Ludwig Kaas: Der Priester, der Politiker und der Gelehrte aus der Schule von Ulrich Stutz, 3 Bände

Sehr ausführliche Darstellung des Lebens und Wirkens des Ludwigs Kaas. Der erste Band enthält zudem ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis. Die Bände gliedern sich wie folgt. 1. Band: Wissenschaftliche und priesterliche Tätigkeit bis zum Jahre 1933/Kaas als Politiker in der Deutschen Na...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: May, Georg 1926- (Author)
Hōputu: Print Pukapuka
Reo:Undetermined language
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Amsterdam [Verlag nicht ermittelbar] 1982
In:Year: 1982
Rangatū:Kanonistische Studien und Texte 33-35
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Kirchenrechtslehrer
B Politik
B Kirchengeschichte
B Geschichte
B Recht
B Kaas, Ludwig (1881-1952)
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Sehr ausführliche Darstellung des Lebens und Wirkens des Ludwigs Kaas. Der erste Band enthält zudem ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis. Die Bände gliedern sich wie folgt. 1. Band: Wissenschaftliche und priesterliche Tätigkeit bis zum Jahre 1933/Kaas als Politiker in der Deutschen Nationalversammlung/Kaas als Politiker im Deutschen Reichstag bis zum Jahre 1932, Abschnitt 1-4. Band 2: Kaas als Politiker im Deutschen Reichstag bis zum Jahre 1932, Abschnitt 5-11/Kaas als Politiker der Deutschen Zentrumspartei. Band 3: Die politische Tätigkeit von Kaas im Schatten der anwachsenden NSDAP/Die römischen Jahre von Kaas/Gesamtwürdigung. Ein umfangreiches Personen-, Sach- und Ortsregister schließt das Werk ab. Es bietet nicht nur Einblick in das Leben von Kaas, sondern auch in die politischen und kirchlichen Verhältnisse seiner Lebenszeit (1881-1952). Rezension durch: Listl, Joseph, Leben und Werk des Kirchenrechtlehrers und Zentrumspolitikers Prälat Ludwig Kaas, in: ThRV 81 (1985), 178-190