Kündigungsschutzprobleme im kirchlichen Arbeitsverhältnis: Zur Festlegung kirchenspezifischer Loyalitätspflichten und ihrer staatsgerichtlichen Kontrolle (= Schriften zum Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht; 31)
Zunächst stellt Berchtenbreiter die arbeitsrechtlichen Tendenzpflichten Angestellter dar, sowie die dem Arbeitgeber im Falle der Pflichtverletzung oder Nichterfüllung zur Verfügung stehenden Sanktionen, darunter die fristgerechte und außerordentliche Kündigung. Danach stellt sie die demgegenüber nic...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Stampa Libro |
Lingua: | Lingua non determinata |
Servizio "Subito": | Ordinare ora. |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
Heidelberg
[Verlag nicht ermittelbar]
1984
|
In: | Anno: 1984 |
Notazioni IxTheo: | SB Diritto canonico |
Altre parole chiave: | B
Diritto del pubblico impiego e Chiese
B Diritto del lavoro |
Riepilogo: | Zunächst stellt Berchtenbreiter die arbeitsrechtlichen Tendenzpflichten Angestellter dar, sowie die dem Arbeitgeber im Falle der Pflichtverletzung oder Nichterfüllung zur Verfügung stehenden Sanktionen, darunter die fristgerechte und außerordentliche Kündigung. Danach stellt sie die demgegenüber nicht erweiterten Loyalitätspflichten kirchlicher Arbeitnehmer dar, wobei sie die Rechtsverbindlichkeit entsprechender Pflichtauferlegung am Verfassungsrecht prüft. In einem weiteren Schritt untersucht sie, auf welche Weise kirchliche Loyalitätspflichten verbindlich gemacht werden. (Individualarbeitsverträge, Verweis auf Rahmenbedingungen, -statuten, konkludente Vereinbarung, kollektivrechtliche Begründung, Begründung aus Kirchenrecht oder gesetzlichen Pflichten). Ein weiterer Teil ist dem Umfang einer eventuellen staatsgerichtlichen Überprüfung einer mit Pflichtverletzung begründeten Kündigung gewidmet. Ausführlich werden ordentliche und außerordentliche Kündigung seitens des Arbeitgebers untersucht (Voraussetzungen, Interessenabwägung, Anwendbarkeit des staatlichen Arbeitsrechts). Eine kritische Würdigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung im Arbeitsrecht schließt das Buch ab |
---|