Praxis für die Zukunft: Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts
Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber*innen der Reihe -- Einleitung -- ‚Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken' Projekt eines dialogischen Religions- und Ethikunterrichts -- 1. Genese, schulische und gesellschaftliche Verortung -- 2. Didaktische Umsetz...
Autore principale: | |
---|---|
Altri autori: | ; ; ; ; ; ; ; ; |
Tipo di documento: | Elettronico Libro |
Lingua: | Tedesco |
Servizio "Subito": | Ordinare ora. |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
Stuttgart
Kohlhammer Verlag
2021
|
In: | Anno: 2021 |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Cristianesimo
/ Islam
/ Apprendimento interreligioso
/ Confessionalità
/ Insegnamento della religione
B Pedagogia della religione / Apprendimento interreligioso / Cristianesimo / Islam B Ecumenismo / Confessionalità / Insegnamento della religione |
Altre parole chiave: | B
Raccolta di saggi
B Electronic books |
Accesso online: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Edizione parallela: | Non elettronico
Erscheint auch als: 9783170389168 |
Riepilogo: | Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber*innen der Reihe -- Einleitung -- ‚Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken' Projekt eines dialogischen Religions- und Ethikunterrichts -- 1. Genese, schulische und gesellschaftliche Verortung -- 2. Didaktische Umsetzung -- 2.1 Gleichberechtigung im Team und für die Schüler*innen - auch organisatorisch und strukturell -- 2.2 Sichtbarmachen von Differenz - als ontologische Gegebenheit -- 2.3 Die Bedeutung von Grenzen als Identitätsmerkmale und Schöpfungszonen -- 2.4 Dialogische Grundhaltung als Teil religiöser Traditionen -- 2.4.1 In Gott ergeben glauben als Befreiung zur Beweglichkeit -- 2.4.2 Verknüpfung von Glaube und Vernunft oder: der Kampf gegen Idolatrie -- 2.4.3. Die Bedeutung von Grenzen in den Abrahamsgeschichten -- 2.5 Dialogische Grundhaltung als Teil philosophischer Tradition. Die Idee des „komplementären Lernprozesses" von Jürgen Habermas -- 2.6 Die ‚Dialogbrille' - über die Bedeutung der Metaebene -- 3. Ausblick -- Christlich-Islamisches Teamteaching Einblicke in ein interreligiöses Unterrichtssetting -- 1. Rahmenbedingungen des Projekts -- 1.1 Bildungspolitik -- 1.2 Interreligiöse Bildung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Prämissen -- 3. Fokus des Projekts ‚Christlich-Islamisches Teamteaching' -- 4. Orientierungsrahmen von Lehrkräften im Christlich-Islamischen Teamteaching -- 4.1 Wechselseitiges Vertrauen und Sicherheit als Basis -- 4.2 Bereicherung durch die Expertise einer weiteren Lehrperson -- 4.3 Aufbrechen der „Laborrattensituation" des konfessionellen Religionsunterrichts -- 4.4 Erkenntnisse für die Forschung zu den Orientierungsrahmen von Lehrpersonen im Christlich- Islamischen Teamteaching -- 5. Einblicke in das Christlich-Islamische Unterrichtssetting -- 5.1 Teamteaching als Ko-Konstruktion -- 5.2 Methodischer Zugang. |
---|---|
Descrizione del documento: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Descrizione fisica: | 1 online resource (217 pages) |
ISBN: | 3170389173 |