Religionsrecht
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen -- 1 Einführung -- 2 Historischer Überblick -- I. Die Entwicklung bis zum Ende des Mittelalters: Geistige Einheit von weltlicher und religiöser Herrschaft als gedankliches Leitprinzip -- 1. Ur- und Frühgeschichte --...
Autore principale: | |
---|---|
Ente Autore: | |
Tipo di documento: | Elettronico Libro |
Lingua: | Tedesco |
Servizio "Subito": | Ordinare ora. |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
In: | Anno: 2021 |
Recensioni: | [Rezension von: Claus Dieter Classen: Religionsrecht, 3. Aufl.] (2022) (Edenharter, Andrea, 1985 -)
[Rezension von: Claus Dieter Classen: Religionsrecht, 3. Aufl.] (2021) (Goerlich, Helmut, 1943 -) [Rezension von: Claus Dieter Classen: Religionsrecht, 3. Aufl.] (2022) (Edenharter, Andrea, 1985 -) |
Edizione: | 3rd ed. |
Periodico/Rivista: | Mohr Siebeck Lehrbuch
|
(sequenze di) soggetti normati: | B
Germania
/ Diritto in materia di chiesa di stato
|
Altre parole chiave: | B
Manuale didattico
B Electronic books |
Accesso online: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Edizione parallela: | Non elettronico
|
Riepilogo: | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen -- 1 Einführung -- 2 Historischer Überblick -- I. Die Entwicklung bis zum Ende des Mittelalters: Geistige Einheit von weltlicher und religiöser Herrschaft als gedankliches Leitprinzip -- 1. Ur- und Frühgeschichte -- 2. Römische Zeit -- 3. Mittelalterliches Ringen um die Vorherrscha -- 4. Reformation: Glaubensspaltung und Verfassungsstörung -- 5. Koexistenz religiös geschlossener Territorien im multikonfessionellen Reich -- II. Aufklärung: Die Herausbildung religiöser Freiheit -- 1. Theoretische Konzepte -- 2. Revolutionäre Umbrüche -- 3. 19. Jahrhundert: Säkularisierung des Staates und Konfessionalisierung der Kirche -- III. 20. Jahrhundert: Das Jahrhundert der Trennungen -- 1. Schwierige Anfänge -- 2. Neuorientierungen nach dem 2. Weltkrieg -- IV. Aktuelle Perspektiven -- 3 Rechtsquellen -- I. Verfassungsrecht -- 1. Inhaltliche Aussagen -- a) Grundgesetz -- b) Landesverfassungsrecht -- 2. Interpretation -- II. Einfaches Gesetzesrecht -- III. Völkerrecht -- IV. Europäisches Unionsrecht -- V. Kirchenverträge -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Grundsätzliche Zulässigkeit und Rechtsregime -- a) Problemüberblick -- b) Konkordate mit der Katholischen Kirche -- c) Verträge mit anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften -- 3. Inhaltliche Fragen -- 4. Kündigungen und Änderungen -- 5. Stellung der Verträge in der normalen Rechtsordnung -- 4 Religion als Rechtsbegri -- I. Methodische Grundlagen -- II. Geistiger Gehalt -- III. Weitere Kriterien -- 1. Zu Abgrenzungsproblemen -- 2. Gemeinschaftsbildung -- a) Der Grundansatz -- b) Tatsächliche Gründe -- c) Unvereinbarkeit mit der Religionsfreiheit als Individualgrundrecht? -- d) Doppelmitgliedschaften -- 3. Sozialschädlichkeit als Ausschlusskriterium?. |
---|---|
Descrizione del documento: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Descrizione fisica: | 1 online resource (372 pages) |
ISBN: | 3161599802 |