Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur: Band 6: Völkerrecht

Dieser Band widmet sich dem Recht der internationalen Beziehungen im europäischen Recht des Mittelalters in Krieg und Frieden. Hier wurden die Grundlagen für die Gültigkeit von Verträgen, die Behandlung von Staatsangehörigen wie auch von Migranten gelegt.Längst bevor es das Völkerrecht als Fach gab,...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi rangatōpū: Einfluß der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur (Author)
Ētahi atu kaituhi: Condorelli, Orazio 1966- (Editor) ; Roumy, Franck (Editor) ; Schmoeckel, Mathias 1963- (Editor)
Hōputu: Tāhiko Pukapuka
Reo:French
German
Italian
English
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Wien Köln Weimar Böhlau Verlag [2020]
In: Norm und Struktur (Band 37/6)
Year: 2020
Ngā arotake:[Rezension von: Der Einfluß der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur. Bd. 6, Völkerrecht] (2020) (Bird, Jessalynn L.)
[Rezension von: Der Einfluß der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur ; Bd. 6: Völkerrecht / herausgegeben von Orazio Condorelli, Franck Roumy, Matthias Schmoeckel] (2022) (Dhondt, Frederik, 1984 -)
[Rezension von: Der Einfluß der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur ; Bd. 6: Völkerrecht / herausgegeben von Orazio Condorelli, Franck Roumy, Matthias Schmoeckel] (2022) (Dhondt, Frederik, 1984 -)
Rangatū:Norm und Struktur Band 37/6
Further subjects:B kanonisches Recht
B Rechtsgeschichte
B Kirchenrecht
B Völkerrecht
B Konferenzschrift 2018 (Kall)
Urunga tuihono: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Non-electronic
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Dieser Band widmet sich dem Recht der internationalen Beziehungen im europäischen Recht des Mittelalters in Krieg und Frieden. Hier wurden die Grundlagen für die Gültigkeit von Verträgen, die Behandlung von Staatsangehörigen wie auch von Migranten gelegt.Längst bevor es das Völkerrecht als Fach gab, wurden etwa das Recht zu Verhandlungen zwischen unabhängigen Stadtstaaten, zum Abschluss und der Wiederauflösung von (internationalen) Verträgen oder zum Durchzugsrecht von Heeren international wie national diskutiert. Das gleiche gilt auch für die Erörterung von Mindeststandards im internationalen Umgang mit Menschen als sogenanntes »ius humanitatis«. Ebenso werden dort die Rechte von Migranten behandelt wie Fragen der Staatsangehörigkeit oder Regeln für den Krieg. Auch wird deutlich, warum Europa den Kriegsgrund des »Heiligen Krieges« im Ergebnis ablehnte. An diesen Themen zeigt sich beispielhaft die allgemeine Entwicklung zu einer spezifisch völkerrechtlichen Literatur. Damit füllt der Band eine große Forschungslücke.
Whakaahutanga tūemi:Konferenz vom 4. bis 7. April 2018, Kloster Steinfeld in der Eifel (Vorwort)
Whakaahuatanga ōkiko:1 Online-Ressource (XXX, 392 Seiten), Illustrationen
ISBN:3412518921
Persistent identifiers:DOI: 10.7788/9783412518929