Minne oder Recht: Konflikt und Konsens zur Zeit Kaiser Karls IV. und König Wenzels
Minne oder recht – die Paarformel ist fester Bestandteil der mittelalterlichen Rechtssprache. Regelmäßig beschreibt sie in Urkunden den Weg zum Rechtsfrieden und kommt in der königlichen Gerichtsbarkeit Kaiser Karls IV. und König Wenzels bei den verschiedenen Gerichtsformen zum Einsatz. Die Untersuc...
Summary: | Minne oder recht – die Paarformel ist fester Bestandteil der mittelalterlichen Rechtssprache. Regelmäßig beschreibt sie in Urkunden den Weg zum Rechtsfrieden und kommt in der königlichen Gerichtsbarkeit Kaiser Karls IV. und König Wenzels bei den verschiedenen Gerichtsformen zum Einsatz. Die Untersuchung ihrer Bedeutung und Verwendung ist ein klassisches Thema der Mediävistik, das bereits die rechtshistorische Forschung des 19. Jahrhunderts faszinierte. Die Arbeit nähert sich der Paarformel über eine umfassende Auswertung der Quellensprache und stellt differenziert sowohl ihre Bedeutungsvielfalt als auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten von minne und recht dar. Angaben zur beteiligten Person Rad: Anna Rad studierte Rechtswissenschaften in Münster und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Peter Oestmann am Institut für Rechtsgeschichte. Nach dem Referendariat in Braunschweig und Hamburg war sie zwei Jahre als Rechtsanwältin tätig. Heute arbeitet sie als Staatsanwältin in Stuttgart. |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (195 Seiten) |
ISBN: | 3412515434 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.7788/9783412515430 |