Die Rechtsstellung religiöser Minderheiten im Iran: Minderheitenschutz im Spannungsfeld zwischen Völkerrecht, islamischem Recht und dem Recht der Islamischen Republik Iran

Cover -- A. Einführung -- I. Bedeutung des Schutzes von religiösen Minderheiten in der Islamischen Republik Iran -- II. Gegenstand der Untersuchung -- B. Problemstellung und Zielsetzung -- I. Rechtsstellung des Irans in der internationalen UN- Weltgemeinschaft -- II. Religiöses Selbstbestimmungsrech...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hosseini, Sevil (VerfasserIn)
Körperschaft: Nomos Verlagsgesellschaft
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020
In: Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich "Minderheiten und Autonomien" (Band 33)
Jahr: 2020
Rezensionen:[Rezension von: Hosseini, Sevil, Die Rechtsstellung religiöser Minderheiten im Iran : Minderheitenschutz im Spannungsfeld zwischen Völkerrecht, islamischem Recht und dem Recht der Islamischen Republik Iran] (2020) (Schirrmacher, Christine, 1962 -)
Ausgabe:1st ed.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich "Ethnische Minderheiten und regionale Autonomien Band 33
Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich »Minderheiten und Autonomien« (EURAC) 33
normierte Schlagwort(-folgen):B Iran / Religiöse Minderheit / Rechtsstellung / Islamisches Recht / Völkerrecht
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
B Electronic books
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Cover -- A. Einführung -- I. Bedeutung des Schutzes von religiösen Minderheiten in der Islamischen Republik Iran -- II. Gegenstand der Untersuchung -- B. Problemstellung und Zielsetzung -- I. Rechtsstellung des Irans in der internationalen UN- Weltgemeinschaft -- II. Religiöses Selbstbestimmungsrecht in der Islamischen Republik Iran -- Erster Teil: Schutz religiöser Minderheiten im Völkerrecht -- A. Entwicklungsgeschichte des Minderheitenschutzes -- I. Erste Minderheitenschutzregelungen zugunsten religiöser Minderheiten bis zum Ersten Weltkrieg -- 1. Die Charta der Menschenrechte von Kurosh dem Großen (539 v.Chr.) -- 2. Der Nürnberger und Augsburger Religionsfriede (1532-1555) -- 3. Der Westfälische Friede (1648) -- 4. Der Schutz ethnischer Minderheiten durch die Wiener Schlussakte (1815) -- II. Der Minderheitenschutz zwischen den beiden Weltkriegen -- 1. Die Vorschläge von Wilson -- 2. Regelungen im Rahmen der Pariser Friedenskonferenz von 1919/1920 -- 3. Minderheitenschutz und der Völkerbund -- B. Religiöse Minderheiten im Völkerrecht nach dem Zweiten Weltkrieg -- I. Die universelle Ebene: religiöser Minderheitenschutz in den Vereinten Nationen -- 1. Völkerrechtliche Verträge -- a) Die Charta der Vereinten Nationen von 1945 -- b) Das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung von 1965 (ICERD) -- c) Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte von 1966 (IPbpR) -- aa) Schutzbereich des Art. 27 IPbpR -- i) Der Begriff der Minderheit im Völkerrecht -- (a) Die objektiven Kriterien des Minderheiten- begriffs -- (aa) Das Kriterium der individuell objektiven Merkmale -- (bb) Das Kriterium der numerischen Unterlegenheit -- (cc) Das Kriterium der fehlenden Dominanz -- (b) Die subjektiven Kriterien des Minderheiten- begriffes.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Physische Details:1 online resource (487 pages)
ISBN:3845295546