Zivilgesetzliche Verantwortung der sozialgesetzbuchlichen Diakonie als Teil der Evangelischen Kirche
Die Öffentlichkeit ist scheinbar weniger an religiös bekenntnismäßigen Zuordnungen interessiert, als an den örtlich nachhaltig erbrachten Resultaten der Dienste von Diakonie und Caritas. Hingegen sind die Menschen an humanitärer oder religiöser Haltung sehr wohl interessiert, die sich hier in Nächst...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2020
|
Dans: |
Kirche & Recht
Année: 2020, Volume: 26, Numéro: 2, Pages: 211-237 |
Classifications IxTheo: | SA Droit ecclésial SB Droit canonique |
Sujets non-standardisés: | B
Église protestante
B Diaconie |
Résumé: | Die Öffentlichkeit ist scheinbar weniger an religiös bekenntnismäßigen Zuordnungen interessiert, als an den örtlich nachhaltig erbrachten Resultaten der Dienste von Diakonie und Caritas. Hingegen sind die Menschen an humanitärer oder religiöser Haltung sehr wohl interessiert, die sich hier in Nächstenliebe, Respekt und Wertschätzung zeigt. Erst dann wird den Menschen der biblisch-kirchliche Grund sichtbar als „Angesicht des Glaubens“ (H.U. Stephan). Niemand möchte Soziales, Pflege und Gesundheit reinem Marktgeschehen aussetzen. Leistungserbringung ohne Trägervielfalt allein durch die öffentliche Hand möchte man eher auch nicht. Es gibt also den gemeinnützigen Bereich mit Trägervielfalt in verschiedenen religiösen und humanitären Grundrichtungen, der in Deutschland vorhanden ist. Er erfüllt eine Funktion, die für den Zusammenhalt der Gesellschaft in Vielfalt gebraucht wird. Dieser Bereich ist weiter entwicklungsbedürftig, grundsätzlich erweiterbar und offen. Transparenz und Glaubwürdigkeit ist dauernde Anforderung.Diakonie and Caritas in Germany are mainly run by more than ten thousand autonomous nonprofit legal entities of private law nature. They are constitutionally considered as part of the protestant and the catholic church. The public opinion is interested in tangible medical, nursing and social results for all local residents in Germany. Multiple interdisciplinary quality is as important as the fact that these services are performed on a local level. Moreover people also care about the underlying motive and the attitude of humanity that guides such professional services. The charity service by Diakonie and Caritas in Germany is almost entirely financed by public social insurances. The human services are performed in kind (Sachleistungen) by a variety of different groups of actors. The services are also financed by public tax funds. Hence the work of Diakonie, though performed in private law structures, is as a matter of fact overlapped by planning and financial resources of public law origin. As such Diakonie must be judged and accepted from individual customers and the individual citizens who engage with the Diakonie by civil contract and tort law. In order to maintain its unique position in Germany, Diakonie must permanently adapt with transparence their own governance structures by dialogue with the church and with the society as a whole |
---|---|
ISSN: | 0947-8094 |
Contient: | Enthalten in: Kirche & Recht
|