Konfessionelle Vielfalt als Herausforderung und Perspektive: Zur Verschränkung von Religion und Politik im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa
Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- Konfessionelle Selbstbehauptung, Herrschaftsintensivierung und gesellschaftliche Ordnung: strukturgeschichtliche Grundlagen und Machtverschiebungen -- Reformatorische Aufbrüche in Ostmitteleuropa: Historiographische Position...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | ; ; ; ; ; ; ; ; |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Gottingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2020
|
In: | Year: 2020 |
Edition: | 1st ed. |
Series/Journal: | Refo500 Academic Studies (R5AS)
v.63 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Central Europe
/ Reformation
/ Counter-Reformation
/ Confessionalization
/ History 1500-1800
B Central Europe / Religious freedom / Religious persecution / Politics / History 1500-1800 B Central Europe / Religious persecution / Religious freedom / Church politics (motif) / Confessionalization / History 1500-1800 B Central Europe / Bible edition / Devotional literature / Smuggling / Protestantism / History 1600-1750 |
Further subjects: | B
Collection of essays
B Electronic |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- Konfessionelle Selbstbehauptung, Herrschaftsintensivierung und gesellschaftliche Ordnung: strukturgeschichtliche Grundlagen und Machtverschiebungen -- Reformatorische Aufbrüche in Ostmitteleuropa: Historiographische Positionen und territorienübergreifende Strukturen -- 1. Marginalisierung - Nationalisierung - Separierung: Der Blick der deutschen Fachwelt auf die Reformationsbewegungen im östlichen Europa -- 2. Raumtypische Charakteristika und strukturelle Gemeinsamkeiten -- 3. Pluralistische Konfessionslandschaften: regionale und lokale Eigenentwicklungen -- 4. Reformationsgeschichte und Adelsgeschichte. Real- und begriffsgeschichtliche Befunde der Regionalstudie Ostmitteleuropa -- Ein „kirchenhistorischer Sonderfall"? Zur Ausformung und Wahrneh-mung religiöser Vielfalt in Siebenbürgen im ostmitteleuropäischen Kontext -- 1. Der „Fall Siebenbürgen" - eine historiographiegeschichtliche Annäherung -- 2. Begründung und Bedeutung kirchlicher Raumbeziehungen im östlichen Europa -- 3. Religiöse Prägungen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 4. Wandlungen der einzelnen Religionslandschaften in Ostmitteleuropa -- Politische Funktionen kirchlicher Beziehungen: Ungarn und die Reichskirche -- 1. Verflechtungsgeschichte als Politikum. Ungarn und diestaatskirchlichen Bestrebungen des Wiener Hofes -- 2. Kirchliche Raumbeziehungen und rechtliche Grundlagen des landesfürstlichen Nominationsrechts in Ungarn -- 3. Zur Präsenz von Aristokraten aus dem Heiligen Römischen Reich im ungarischen Primatialverband -- 4. Glaubenssolidarität und Machtpolitik: Das Corpus Evangelicorum, der Berliner Hof und die ungarischen Protestanten -- Bischöfliche Traditionen des schlesischen Adels in der Frühen Neuzeit. |
---|---|
Item Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Physical Description: | 1 online resource (544 pages) |
ISBN: | 3647564621 |