Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Kapitel: Grundlegung -- A. Einleitung -- B. Der religionsverfassungsrechtliche Hintergrund -- C. Bedeutsamkeit und Brisanz des »Schlüsselbegriffs« Neutralität -- D. Desiderat, Forschungsziel und Gang der Untersuchung -- 2. Kap...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bornemann, Elias 1989- (Author)
Corporate Author: Bucerius Law School (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2020
In: Jus Ecclesiasticum (Band 120)
Year: 2020
Reviews:[Rezension von: Bornemann, Elias, 1989-, Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates] (2021) (Schilberg, Arno, 1960 -)
[Rezension von: Bornemann, Elias, 1989-, Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates] (2021) (Schilberg, Arno, 1960 -)
Edition:1st ed.
Series/Journal:Jus Ecclesiasticum Band 120
Further subjects:B Academic theses
B Constitutional Law Religious aspects (Germany)
B Electronic books
B Religion And Law (Germany)
B Thesis
B Religion and state (Germany)
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Kapitel: Grundlegung -- A. Einleitung -- B. Der religionsverfassungsrechtliche Hintergrund -- C. Bedeutsamkeit und Brisanz des »Schlüsselbegriffs« Neutralität -- D. Desiderat, Forschungsziel und Gang der Untersuchung -- 2. Kapitel: Annäherungen an die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates -- A. Historische Annäherungen: Entstehung und Rezeption der religiös-weltanschaulichen Neutralität als Rechtsbegriff -- I. Der Rechtsbegriff als historisch gewachsene Erscheinung -- II. Entwicklungsschritte vor dem Grundgesetz -- 1. Grundvoraussetzungen staatlicher Neutralität -- 2. Die »Säkularisationsthese« -- 3. Das Gegenkonzept der »Konfessionalisierung« -- 4. Das 19. Jahrhundert und Weimar -- III. Entwicklungsschritte unter dem Grundgesetz -- 1. Die Ausgangsbedingungen -- 2. Die Koordinationslehre -- 3. Die Gegenbewegungen in der Rechtswissenschaft -- a) Die etatistische Gegenbewegung -- b) Die liberale Gegenbewegung -- c) Die neue Entwicklung: Eine grundrechtlich ausgerichtete Interpretation des Religionsverfassungsrechts -- 4. Die Herausbildung der religiös-weltanschaulichen Neutralität als Rechtsbegriff -- 5. Die »ruhigen« 1970er und 1980er Jahre -- 6. Der vermeintliche »gravierende Einschnitt« der Schulkreuzentscheidung -- IV. Erkenntnisse -- B. Politisch-philosophische Annäherungen: Die aktuelle Diskussion um Religion in der politischen Öffentlichkeit -- I. Interdisziplinäre Vorbemerkungen -- II. Argumenttypen im Diskurs der politischen Philosophie -- 1. Konsequentialistische Argumente -- a) Die Argumente der exklusivistischen Position -- b) Die Verteidigung der inklusivistischen Position -- c) Die Antworten der exklusivistischen Position -- d) Beurteilung der konsequentialistischen Argumente -- 2. Ethische Argumente.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Physical Description:1 online resource (323 pages)
ISBN:3161592395