Islam - Meinungsfreiheit - Internet: Staatsrechtliche Aspekte der Religions-, Meinungs- und Medienfreiheit

Einführung -- Islam, Scharia, Islamismus – eine Begriffsskizze von Lothar Häberle -- Freiheit und ihre Grenzen für Muslime und Islamfeinde – Zur Religions-, Meinungsäußerungs- und Kunstfreiheit unter dem Grundgesetz von Michael Sachs -- Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Fragen der...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Häberle, Lothar 1954- (Επιμελητής έκδοσης)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2020.
Berlin, Heidelberg Imprint: Springer 2020.
Στο/Στη:Έτος: 2020
Κριτικές:[Rezension von: Islam - Meinungsfreiheit - Internet : staatsrechtliche Aspekte der Religions-, Meinungs- und Medienfreiheit] (2021) (Muckel, Stefan, 1961 -)
[Rezension von: Islam - Meinungsfreiheit - Internet : staatsrechtliche Aspekte der Religions-, Meinungs- und Medienfreiheit] (2021) (Muckel, Stefan, 1961 -)
Έκδοση:1st ed. 2020.
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Springer eBook Collection
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Emigration and immigration
B Law
B Μέσα κοινωνικής δικτύωσης
B Human Rights
B Mass Media
B Constitutional Law
B Religion And Politics
Διαθέσιμο Online: Εξώφυλλο
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Einführung -- Islam, Scharia, Islamismus – eine Begriffsskizze von Lothar Häberle -- Freiheit und ihre Grenzen für Muslime und Islamfeinde – Zur Religions-, Meinungsäußerungs- und Kunstfreiheit unter dem Grundgesetz von Michael Sachs -- Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Fragen der Religions- und Glaubensfreiheit – Vom „Aktion Rumpelkammer“-Beschluss zu den „Kopftuch“-Entscheidungen von Udo Steiner.-Toleranz in islam-bezogenen Konflikten um Religions- und Meinungsfreiheit – Islamische Kopfbedeckungen in der Öffentlichkeit, Blasphemie durch Karikatur und Satire sowie der Wunsiedel-Beschluss des BVerfG von Lothar Häberle -- Europäische Presse- und Meinungsfreiheit im Zeitalter des Internets von Verena Hoene -- Neue Herausforderungen für die Meinungsfreiheit in Europa – Zur ambivalenten Rolle des Internets und zu den Auseinandersetzungen um „den“ Islam von Klaus F. Gärditz -- Internet-Konflikte zwischen Meinungsfreiheit und Recht auf persönliche Ehre – Anonymität im Netz, Hate Speech-Bekämpfung, Netzwerkdurchsetzungsgesetz und alternative Regulierungsansätze für das Internet von Lothar Häberle.
Das Themenspektrum dieses Buches erscheint weit gespannt. Meinungsfreiheit bildet das Scharnier zwischen Islam und Internet, hat mit beiden gemeinsame Konfliktfelder. In diesem Spannungsfeld erläutern Staatsrechtslehrer wie Udo Steiner, Michael Sachs und Klaus F. Gärditz Aspekte der Meinungsfreiheit wie auch der Religions-, Kunst- und Pressefreiheit. Aber gibt es auch Schnittmengen zwischen Islam und Internet? Die geistige, publizistische und politische Auseinandersetzung um den Islam in Deutschland und Europa findet zu guten Teilen im Internet statt. Dabei wirkt das Internet als Konfliktverstärker: Dessen anonyme Nutzung bewirkt mangelnde Zurechenbarkeit und Verantwortlichkeit für Duktus und Inhalt des eigenen Beitrags. Unsichtbar bleibt auch der Kritisierte. So wirkt das Internet enthemmend. Wie Islamgegner oder -feinde das Internet nutzen, so gleichermaßen Islamisten: zu Propaganda, zur Anwerbung von IS-Sympathisanten oder -Kämpfern, zur Vorbereitung von Anschlägen und anderen Straftaten. Spannen beide Seiten das Internet für ihre gegenläufigen Zwecke ein, verstärken sich die Konflikte erheblich. Das Internet-Phänomen „Echokammer“ (Abkapselung Gleichgesinnter) trägt erheblich bei zu wachsender Sprachlosigkeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Hate Speech, massive Beleidigungen, Drohungen verschärfen die Gegnerschaft. Zentrifugale Kräfte der Gesellschaft werden verstärkt, nicht nur sichtbarer. In mehreren Beiträgen wird hierbei die Rolle des Internets untersucht, werden Ansatzpunkte möglicher Regulierungen sowie problemgerechte Lösungen aufgezeigt.
Φυσική περιγραφή:1 Online-Ressource(IX, 170 S.)
ISBN:3662594269
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-662-59426-1