Infektionsschutz und Religionsausübung: Religionsfreiheit unter dem Eindruck von Corona

Der Beitrag behandelt die Religionsfreiheit in Zeiten der Pandemie durch das Corona-Virus. Auf Grund von § 28 IfSG wurden Veranstaltungen, auch Gottesdienste, verboten. Die Kirchen haben auf Gottesdienste verzichtet. Das Veranstaltungsverbot sollte nicht die Religionsfreiheit, sondern die Versammlun...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Drößler, Bernd Th. (Author)
Outros Autores: Kämper, Burkhard 1961- ; Schilberg, Arno 1960-
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 2020
Em: Kirche & Recht
Ano: 2020, Volume: 26, Número: 1, Páginas: 2-11
Classificações IxTheo:SA Direito eclesiástico
Outras palavras-chave:B Covid-19
B Pandemia
B Prática religiosa
Descrição
Resumo:Der Beitrag behandelt die Religionsfreiheit in Zeiten der Pandemie durch das Corona-Virus. Auf Grund von § 28 IfSG wurden Veranstaltungen, auch Gottesdienste, verboten. Die Kirchen haben auf Gottesdienste verzichtet. Das Veranstaltungsverbot sollte nicht die Religionsfreiheit, sondern die Versammlungsfreiheit einschränken. Die faktische Einschränkung von Art. 4 GG ist im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung nur zum Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit zulässig. Die staatliche Rechtsgüterabwägung ist vor dem Hintergrund neuer medizinischer Erkenntnisse dynamisch fortzuschreiben. Kirchen und Gottesdienstgebäude bleiben unter Berücksichtigung strenger Hygieneauflagen offen. Die Religionsgemeinschaften haben alternative Gottesdienstangebote entwickelt. Nachdem die Kirchen und Religionsgemeinschaften den Bundesländern Schutzkonzepte vorgelegt haben, können ab Mai 2020 unter deutlichen Auflagen wieder öffentliche Gottesdienste stattfinden.The article deals with freedom of religion in times of the pandemic caused by the coronavirus. Events, including church services, were prohibited based on Section 28 of the Infection Protection Act. Churches did not hold services. The ban on events should not restrict freedom of religion, but freedom of association. The fatcutal limitation of Art. 4 GG is only permitted for the protection of life and physical integrity and must pass a proportionality test. The state’s consideration of legal interest must be dynamically updated against the backgorund of new medical knowledge. In compliance with strict hygiene requirements churches and worship bulidings remain open. Religious communities have developed alternative forms of worhsip After the churches and the religious communities have presented protection concepts, public services can resume from May 2020 under strict regulations.
ISSN:0947-8094
Obras secundárias:Enthalten in: Kirche & Recht