Religionen im Kontext der Menschenrechte

Muslime, Christen und Atheisten müssen sich auf den pluralistischen Verfassungsstaat einlassen, um eine gemeinsame Grundlage des friedlichen Zusammenlebens zu finden. Dennoch stellt die Religionsfreiheit für religiös Überzeugte oft eine Herausforderung dar, die zuweilen als Provokation empfunden wir...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Loretan, Adrian 1959- (Author)
格式: 電子 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Zürich Theologischer Verlag Zürich 2009
In:Year: 2009
評論:[Rezension von: Loretan, Adrian, 1959-, Religionen im Kontext der Menschenrechte] (2011) (Berkmann, Burkhard Josef, 1976 -)
[Rezension von: Loretan, Adrian, 1959-, Religionen im Kontext der Menschenrechte] (2012) (Reihhardt, Heinrich J. F.)
[Rezension von: Loretan, Adrian, 1959-, Religionen im Kontext der Menschenrechte] (2011) (Gerosa, Libero, 1949 -)
[Rezension von: Loretan, Adrian, 1959-, Religionen im Kontext der Menschenrechte] (2011) (Schüller, Thomas, 1961 -)
[Rezension von: Loretan, Adrian, 1959-, Religionen im Kontext der Menschenrechte] (2011) (Bruhin, Josef, 1934 - 2024)
[Rezension von: Loretan, Adrian, 1959-, Religionen im Kontext der Menschenrechte] (2010) (Grochtmann, Ansgar, 1975 -)
[Rezension von: Loretan, Adrian, 1959-, Religionen im Kontext der Menschenrechte] (2010) (Winzeler, Christoph, 1956 -)
叢編:Religionsrechtliche Studien 1
Standardized Subjects / Keyword chains:B 人權 / 教會
B Schweiz / 國家 / 教會
B Schweiz / 國家教會法
Further subjects:B Menschenrechte
B Religionsrecht
B 宗教自由
B 宗教
B 宗教課程
B 女人
B 伊斯蘭教
B 宗教教育
B 國家教會法
B 宗教神學
B 神學系
B Verhältnis Religion - Staat
B 伊斯蘭宗教課程
B 人權
B 法律
在線閱讀: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
實物特徵
總結:Muslime, Christen und Atheisten müssen sich auf den pluralistischen Verfassungsstaat einlassen, um eine gemeinsame Grundlage des friedlichen Zusammenlebens zu finden. Dennoch stellt die Religionsfreiheit für religiös Überzeugte oft eine Herausforderung dar, die zuweilen als Provokation empfunden wird. Es fällt schwer, der Überzeugung des anderen, auch der religiös oder atheistisch begründeten, dieselbe Würde beizumessen wie der eigenen. Es gilt, sich eines Urteils über die religiösen Prämissen zu enthalten und auf einer verantwortbaren Grenzziehung zwischen Glauben und Wissen zu bestehen. In diesem Kontext spielen die Menschenrechte eine zentrale Rolle. Religiöse Wahrheit kann nicht mehr unabhängig von Freiheit institutionell gedacht werden – dies garantiert der moderne Rechtsstaat mit der Religionsfreiheit. Die friedliche Kooperation von Religion und Staat gilt es in den verschiedenen Rechtsstaaten und ihren Demokratien zu kultivieren. Adrian Loretan-Saladin vermittelt fundiertes Wissen über die Wechselbeziehungen zwischen staatlichen und religiösen Institutionen.
ISBN:3290201902