Mixed Economy in der EKD?

In englischen Kirchenreformdebatten spielt das Leitbild der "mixed economy" eine wesentliche Rolle. Bestehende und neue kirchliche Sozialformen sollennebeneinander und füreinander bestehen und die Zugänglichkeit der Kommunikation des Evangeliums verbessern. Dieser Beitrag zeichnet die deut...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Herbst, Michael 1955- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: [2020]
Dans: Pastoraltheologie
Année: 2020, Volume: 109, Numéro: 1, Pages: 69-90
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Evangelische Kirche in Deutschland / Mixed economy of Church / Renouveau de l’Église / Régionalisation / Paroisse / Organisation locale / Gouvernement de l'Église
Classifications IxTheo:KBB Espace germanophone
KDD Église protestante
RB Ministère ecclésiastique
Accès en ligne: Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Description
Résumé:In englischen Kirchenreformdebatten spielt das Leitbild der "mixed economy" eine wesentliche Rolle. Bestehende und neue kirchliche Sozialformen sollennebeneinander und füreinander bestehen und die Zugänglichkeit der Kommunikation des Evangeliums verbessern. Dieser Beitrag zeichnet die deutsche akademische und kirchliche Rezeption des Begriffs nach, zeigt die nötige Pluralisierung kirchlicher Organisationsformen auf, fragt nach einem denkbaren kirchlichen Kulturwandel in der EKD und stellt mit dem Modell einer "regiolokalen Kirchenentwicklung" eine mögliche Adaption auf die kirchliche bzw. gemeindliche Wirklichkeit in Deutschland vor. Dass eine solche Übertragung bereits stattfindet, belegen praktische Beispiele wie die "Erprobungsräume" der EKM.
ISSN:2197-0823
Contient:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2020.109.1.69