Der Richter und seine Ankläger: eine narratologische Untersuchung der Rechtsstreit- und Prozessmotivik im Johannesevangelium
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Einleitung -- Kapitel I: Grundlagen -- 1. Forschungsüberblick -- 2. Zielrichtung der Studie -- 2.1. Identifikation von weiterem Forschungsbedarf -- 2.2. Ziel der Untersuchung -- 3. Verwendete Analysemethod...
Kaituhi matua: | |
---|---|
Ngā kaituhi rangatōpū: | ; |
Hōputu: | Tāhiko Pukapuka |
Reo: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
I whakaputaina: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
In: |
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (501)
Year: 2019 |
Ngā arotake: | [Rezension von: Lange, Benjamin, 1982-, Der Richter und seine Ankläger : eine narratologische Untersuchung der Rechtsstreit- und Prozessmotivik im Johannesevangelium] (2021) (Burz-Tropper, Veronika, 1984 -)
|
Putanga: | 1st ed. |
Rangatū: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
501 |
Further subjects: | B
Hochschulschrift
B Electronic books |
Urunga tuihono: |
Volltext (Aggregator) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Whakarāpopototanga: | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Einleitung -- Kapitel I: Grundlagen -- 1. Forschungsüberblick -- 2. Zielrichtung der Studie -- 2.1. Identifikation von weiterem Forschungsbedarf -- 2.2. Ziel der Untersuchung -- 3. Verwendete Analysemethoden -- 3.1. Narratologische Analyse -- 3.2. Metaphorische Analyse -- 4. Vorgehensweise und Gliederung -- Kapitel II: Griechisch-römischer und alttestamentlichjüdischer Rechtsstreit -- 1. Griechisch-römisches und jüdisches Prozessrecht -- 1.1. Das griechische Prozessrecht -- 1.2. Das römische Prozessrecht -- 1.2.1. Legisaktionenverfahren -- 1.2.2. Formularprozess -- 1.2.3. Quaestionsprozess -- 1.2.4. Kognitionsverfahren -- 1.2.5. Forensische Rollen des römischen Prozessrechts -- 1.3. Das jüdische Prozessrecht -- 1.3.1. Das Prozessrecht der Thora -- 1.3.2. Das Prozessrecht im Frühjudentum -- 1.3.3. Forensische Rollen des jüdischen Prozessrechts -- 1.4. Das literarische Prozess-Setting -- 1.4.1. Rechtsstreit und Prozess -- 1.4.2. Ankläger und Angeklagter -- 1.4.3. Zeuge -- 1.4.4. Richter -- 1.4.5. Prozesszuschauer -- 2. Der Motivkomplex des alttestamentlichen Rechtsstreites -- 2.1. Der Rechtsstreit zwischen Menschen -- 2.2. Der Rechtsstreit Gottes mit Menschen -- 2.2.1. Gott als Ankläger -- 2.2.2. Gott als Angeklagter -- 2.2.3. Der Rechtsstreit Gottes mit der Welt -- 2.2.4. Makrokomplex von Rechtsstreitszenen in Jes 40-45 -- 2.3. Ertrag -- 2.3.1. Rollenfunktionen -- 2.3.2. Rollenbelegungen -- 2.3.3. Darstellungsebenen -- 2.3.4. Darstellungsformen -- 2.3.5. Rhetorische Funktion -- Kapitel III: Prozessdarstellung als Thema des Johannesevangeliums -- 1. Die narrative Prozessdarstellung in Joh 18-19 -- 1.1. Verhaftung und informelle Befragung (Joh 18,1-23) -- 1.2. Das absichtsvolle Fehlen eines jüdischen Prozesses (Joh 18,19-24). |
---|---|
Whakaahutanga tūemi: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Whakaahuatanga ōkiko: | 1 online resource (418 pages) |
ISBN: | 3161581709 |