Arbeitsrecht in kirchlicher Selbstbestimmung: das kirchenspezifische Arbeitsrecht im Spannungsverhältnis von verfassungsrechtlicher Schutzpflicht und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht

Das kirchenspezifische Arbeitsrecht in Deutschland bildet die wohl am meisten beachtete Materie des deutschen Religionsverfassungsrechts. Auf der Grundlage ihres verfassungsrechtlich verbürgten Selbstbestimmungsrechts wenden die Kirchen in Deutschland zwar grundsätzlich das weltliche Arbeitsrecht an...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Herbolsheimer, Volker 1989- (Author)
Corporate Author: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Berlin Duncker & Humblot [2019]
In: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen (Band 58)
Year: 2019
Reviews:[Rezension von: Herbolsheimer, Volker, 1989-, Arbeitsrecht in kirchlicher Selbstbestimmung : das kirchenspezifische Arbeitsrecht im Spannungsverhältnis von verfassungsrechtlicher Schutzpflicht und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht] (2022) (Ihli, Stefan, 1971 -)
Series/Journal:Staatskirchenrechtliche Abhandlungen Band 58
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Church labor law / State law of churches / Legal doctrine
B State law of churches / Church labor law
Further subjects:B Protection duty
B staatliche Schutzpflicht
B Self-determination right
B Co-worker
B Thesis
B Church labor law
B kirchliches Selbstbestimmungsrecht
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Das kirchenspezifische Arbeitsrecht in Deutschland bildet die wohl am meisten beachtete Materie des deutschen Religionsverfassungsrechts. Auf der Grundlage ihres verfassungsrechtlich verbürgten Selbstbestimmungsrechts wenden die Kirchen in Deutschland zwar grundsätzlich das weltliche Arbeitsrecht an, passen es aber ihren Wertsetzungen an. Diese häufig negativ empfundenen Modifikationen rufen die Frage nach dem Schutz durch den Staat auf, dessen Grundrechtsverpflichtung auch kirchlich Beschäftigte umfasst, mit der kirchlichen Selbstbestimmung aber in Konflikt steht. Bei der Auflösung dieses Spannungsverhältnisses verficht die Studie unter Ablehnung der herrschenden Dogmatik zum kirchenspezifischen Arbeitsrecht ein konsequentes Abwägungskonzept, das gerade bei den Loyalitätspflichten die sozio-psychologischen Auswirkungen für die Beschäftigten stärker in den Blick nimmt. Dabei werden auch die zunehmenden Einflüsse der europäischen Menschenrechts- und unionsrechtlichen Antidiskriminierungsstandards aufgegriffen, in Bezug auf die jüngste Judikatur des EuGH aber als kompetenzwidrig zurückgewiesen.
Physical Description:1 Online-Ressource (552 Seiten)
ISBN:3428557514
Persistent identifiers:DOI: 10.3790/978-3-428-55751-6