Tendenz- statt Transzendenzschutz in der Dienstgemeinschaft?: aktuelle Anstöße zur Loyalitätsfrage durch den Europäischen Gerichtshof

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einführung -- Das deutsche kirchliche Arbeitsrecht vor dem EuGH - Tendenz- oder Transzendenzschutz? -- Einleitung -- 1. Ein langes Hin und Her - und noch kein Ende in Sicht -- 2. Die Entscheidung des EuGH -- 2.1 Anwendbarkeit des Ausnahmetatbestands trotz pri...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Tendenzschutz statt Transzendenzschutz in der Dienstgemeinschaft?
Collectivités auteurs: Hirschberger Gespräche (Auteur) ; Verlag Friedrich Pustet
Collaborateurs: Reichold, Hermann 1955- (Éditeur intellectuel) ; Kirchhof, Ferdinand 1950-
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Regensburg Verlag Friedrich Pustet 2019
Dans:Année: 2019
Recensions:[Rezension von: Tendenz- statt Transzendenzschutz in der Dienstgemeinschaft? aktuelle Anstöße zur Loyalitätsfrage durch den Europäischen Gerichtshof] (2021) (Joussen, Jacob, 1971 -)
Édition:1st ed.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Europäische Union / Allemagne / Tendenzschutz / Droit ecclésiastique du travail
B Droit ecclésiastique du travail / Loyauté / Europäischer Gerichtshof / Jurisprudence
Sujets non-standardisés:B Canon Law
B Contribution <colloque> 2018 (Beilngries-Hirschberg)
B Electronic books
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einführung -- Das deutsche kirchliche Arbeitsrecht vor dem EuGH - Tendenz- oder Transzendenzschutz? -- Einleitung -- 1. Ein langes Hin und Her - und noch kein Ende in Sicht -- 2. Die Entscheidung des EuGH -- 2.1 Anwendbarkeit des Ausnahmetatbestands trotz privatrechtlicher Organisationsform -- 2.2 Differenzierung der Loyalitätsanforderungen nach der Konfessionszugehörigkeit -- 2.3 Kontrollintensität staatlicher Gerichte -- a) Bisher: Plausibilitätskontrolle -- b) Nun: Auf dem Weg zur umfassenden Kontrolle durch staatliche Gerichte -- 3. Wie wird das BAG entscheiden? -- 3.1 Rechtswidrigkeit der Kündigung -- 3.2 Grenzen einer richtlinienkonformen Auslegung von 9 Abs. 2 AGG -- 4. Wie geht es weiter? Ein Fall von ultra vires? -- 5. Ein neuer Fall? Homosexueller Lehrer an einer katholischen Schule -- 6. Worum es bisher nicht ging: Der „Dritte Weg" -- 7. Praxisfolgen -- Rechtsprechung im Dialog von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof -- 1. Die Notwendigkeit des Dialogs im Gerichtsverbund -- 2. Die Verzahnung von europäischer und deutscher Rechtsordnung -- 3. Die unterschiedlichen Rechtskulturen beider Gerichte -- 4. Die Dominanz der Diskriminierungsfrage im Urteil des EuGH -- 5. Die Konzentration auf die Kirchenautonomie in der Entscheidung des BVerfG -- 6. Das generelle Angebot des BVerfG zum Dialog im Gerichtsverbund -- 7. Die monologische Struktur des europäischen Vorlageverfahrens -- 8. Die Notwendigkeit der Eröffnung des Dialogs zur arbeitsrechtlichen Gleichbehandlung -- Loyalitätspflichten als Beitrag zur funktionellen Gewährleistung des Sendungsauftrags in der Dienstgemeinschaft -- 1. „Ethos" im Mittelpunkt -- 2. „Loyalitäten" im Gefolge -- 3. „Differenzierung und Konkretion" im Blick -- 4. Zukunft in der Hand -- Die Caritas der Kirche und ihr Auftrag - welche „Loyalität" brauchen wir?.
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Description matérielle:1 online resource (162 pages)
ISBN:3791772538