Neue Entscheidungen zum Recht der steuerbegünstigten Zwecke im religiösen Bereich
Der Bundesfinanzhof veröffentlichte neuerdings einige Entscheidungen, die die Voraussetzungen für die Gewährung von Steuervergünstigungen, insbesondere wegen Gemeinnützigkeit, im Bereich von Religion und Religionsgemeinschaften konkretisieren. So war über die Frage der Gemeinnützigkeit eines in eine...
Kaituhi matua: | |
---|---|
Hōputu: | Print Tuhinga |
Reo: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
I whakaputaina: |
2019
|
In: |
Kirche & Recht
Year: 2019, Huānga: 25, Tukunga: 1, Pages: 55-65 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Religionsgemeinschaft
/ Steuer
/ Gemeinnützigkeit
|
IxTheo Classification: | SA Church law; state-church law |
Further subjects: | B
Staatskirchenrecht
B Steuerrecht |
Whakarāpopototanga: | Der Bundesfinanzhof veröffentlichte neuerdings einige Entscheidungen, die die Voraussetzungen für die Gewährung von Steuervergünstigungen, insbesondere wegen Gemeinnützigkeit, im Bereich von Religion und Religionsgemeinschaften konkretisieren. So war über die Frage der Gemeinnützigkeit eines in einem Verfassungsschutzbericht als extremistisch eingestuften religiösen Vereins zu befinden, weiterhin, ob eine Vereinigung, die Frauen von der Mitgliedschaft ausschließt, gemeinnützig sein kann. Ein Judikat betraf die Gleichbehandlung im Inland und im EU-/EWR-Ausland belegener Kirchen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Spenden und schließlich eines die Satzungsanforderungen, die an die Feststellung der Gemeinnützigkeit einer religiösen Vereinigung zu stellen sind. Die wesentlichen Aussagen und Begründungen dieser Entscheidungen werden dargestellt, zum Teil kritisch analysiert und ihre Bedeutung für die Steuerrechtspraxis benannt. The German Federal Tax Court recently published several decisions containing specific requirements for the granting of tax benefits, especially concerning the nonprofit status of religion in general and religious communities in particular. So the court had to decide, if a religious organization classified as extremist by an Office for the Protection of the Constitution can enjoy nonprofit status for tax purposes. Furthermore can a society, that excludes women from membership, be recognized as a nonprofit organization? Then there was a decision regarding the question of equal tax treatment of donations to churches in Germany and abroad in the EU/EEA - European Economic Area. And finally a court ruling on statute requirements for nonprofit organizations to be met by religious communities. The above article reflects the decision makings as well as the opinions and reasons of these court rulings, partially critically and also what they mean for the tax law practice |
---|---|
ISSN: | 0947-8094 |
Contains: | Enthalten in: Kirche & Recht
|