Religionsverfassungsrecht - Bewährungsprobe Islam
Die Integration des Islam in das bewährte System des deutschen Religionsverfassungsrechts wird auch über dessen Zukunftsfähigkeit entscheiden. Zentrale Frage ist, wie man das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften im Hinblick auf die politisch geprägten und ausländisch beeinflussten isla...
Kaituhi matua: | |
---|---|
Hōputu: | Print Tuhinga |
Reo: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
I whakaputaina: |
2019
|
In: |
Zeitschrift für Rechtspolitik
Year: 2019, Huānga: 52, Tukunga: 3, Pages: 85-88 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Deutschland
/ Staatskirchenrecht
/ Islam
/ Religionsgemeinschaft
/ Religionspolitik
|
Further subjects: | B
Glaubensgemeinschaft
B Islam B Religion B Verfassungsrecht B Glaubensbekenntnis B Recht B Religionsgemeinschaft |
Whakarāpopototanga: | Die Integration des Islam in das bewährte System des deutschen Religionsverfassungsrechts wird auch über dessen Zukunftsfähigkeit entscheiden. Zentrale Frage ist, wie man das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften im Hinblick auf die politisch geprägten und ausländisch beeinflussten islamischen Verbände bewertet |
---|---|
ISSN: | 0514-6496 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Rechtspolitik
|