Jürgen Habermas: ein anonymer Kanonist?

Der Autor stellt die These auf, dass Jürgen Habermas ein anonymer Kanonist sei. Dabei versteht er diesen Begriff analog zu Karl Rahners "anonymen Christen". Guth untersucht die Schrift 'Faktizität und Geltung' von Habermas und setzt die dort entwickelten Prinzipien mit dem (kirch...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Guth, Hans-Jürgen 1955- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: 1999
Στο/Στη: Archiv für katholisches Kirchenrecht
Έτος: 1999, Τόμος: 168, Τεύχος: 2, Σελίδες: 431 - 442
Σημειογραφίες IxTheo:SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Κανονικό Δίκαιο
B Φιλοσοφία του δικαίου
B Θεωρία του δικαίου
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Der Autor stellt die These auf, dass Jürgen Habermas ein anonymer Kanonist sei. Dabei versteht er diesen Begriff analog zu Karl Rahners "anonymen Christen". Guth untersucht die Schrift 'Faktizität und Geltung' von Habermas und setzt die dort entwickelten Prinzipien mit dem (kirchlichen) Recht in Beziehung: Diskurstheoretisches Rechtskonzept mit juristischer Anerkennungstheorie, die Vernunft im prozeduralistischen Rechtskonzept, das Verhältnis von Diskurs- und Demokratieprinzip. Ziel der Darlegungen ist der Aufweis, dass der receptio legis wieder mehr Akzeptanz gebühre
Περιγραφή τεκμηρίου:Aufsatz
Φυσική περιγραφή:H. 2, S. 431 - 442
ISSN:0003-9160
Περιλαμβάνει:In: Archiv für katholisches Kirchenrecht