Der Ökumenische Rat der Kirchen, seine Rechtsnatur und seine Rechtsbeziehungen zur Evangelischen Kirche in Deutschland
Der Autor geht drei Fragen nach: 1. Was stellt der ÖRK nach weltlichem Recht dar? 2. Ist der ÖRK ein Kirchenrechtssubjekt und hat er inzwischen womöglich einige "gesetzgeberische Gewalt" und/oder gewisse (eingeschränkte) "Kirchenleitungsfunktionen" gegenüber seinen Mitgliedern er...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artigo |
Idioma: | Alemão |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
1998
|
Em: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Ano: 1998, Volume: 43, Número: 1, Páginas: 71-90 |
(Cadeias de) Palavra- chave padrão: | B
Ökumenischer Rat der Kirchen
/ Direito eclesiástico
/ Evangelische Kirche in Deutschland
B Alemanha / Igreja |
Classificações IxTheo: | KBB Região germanófona KDD Igreja evangélica KDJ Ecumenismo SD Direito eclesiástico ; Igreja evangélica |
Outras palavras-chave: | B
Década para a Superação da Violência
B Evangelische Kirche in Deutschland B Igreja evangélica B Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich |
Resumo: | Der Autor geht drei Fragen nach: 1. Was stellt der ÖRK nach weltlichem Recht dar? 2. Ist der ÖRK ein Kirchenrechtssubjekt und hat er inzwischen womöglich einige "gesetzgeberische Gewalt" und/oder gewisse (eingeschränkte) "Kirchenleitungsfunktionen" gegenüber seinen Mitgliedern erworben? 3. Ist die EKD Mitglied des ÖRK und seit wann? |
---|---|
Descrição do item: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht : Jg. 43 : 1998. - S. 71-90 |
Descrição Física: | H. 1, S. 71 - 90 |
ISSN: | 0044-2690 |
Obras secundárias: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|