Die Religion in der säkular verstandenen Welt
Der vorliegende Band ist mit dem Konflikt befasst, der sich zwischen der Religion und der säkular verstandenen Welt ergeben hat. In aller Vergangenheit sah sich die Religion von einem Glauben bestimmt, durch den sich der Mensch an ein Absolutes als einer subjektivischen Macht am Grunde der Welt verw...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
2018
|
In: | Jahr: 2018 |
Schriftenreihe/Zeitschrift: | Gesammelte Schriften
6 SpringerLink Bücher |
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Religion
/ Säkularismus
B Religion / Geschichte B Religionssoziologie |
weitere Schlagwörter: | B
Religion and sociology
B Social Sciences B Sociology B Religion and culture B Ethnology B Culture |
Online-Zugang: |
Cover Vermutlich kostenfreier Zugang Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
Zusammenfassung: | Der vorliegende Band ist mit dem Konflikt befasst, der sich zwischen der Religion und der säkular verstandenen Welt ergeben hat. In aller Vergangenheit sah sich die Religion von einem Glauben bestimmt, durch den sich der Mensch an ein Absolutes als einer subjektivischen Macht am Grunde der Welt verwiesen sah. Die Welt selbst ließ sich nicht anders verstehen. Wir leben in der Moderne in einer anderen, einer säkular verstandenen Welt. Diese Welt ist Teil eines Universums, das sich vor 13 Milliarden Jahren aus einer unvorstellbaren Dichte von Energie gebildet hat. Seither sagen wir von diesem Universum, dass alles in ihm aus der systemischen Verfasstheit des Universums heraus gebildet worden sei. Das gilt auch für die humane Lebensform und ihre geistige Verfasstheit. Günter Dux hat deren Bildungsprozess jüngst zu rekonstruieren gesucht. In diesem Universum lässt sich länger kein Absolutes denken. Auch noch der Gedanke des Absoluten findet eine säkulare Erklärung. Das ist der Konflikt, in den sich die Religion mit der säkular verstandenen Welt verwickelt sieht. Der Inhalt · Die zerbrochene Einheit von Welt und Religion. Der Konflikt der Logiken · Genese und Entwicklung der Religion. Anthropologie der Religion · Die zerbrochene Einheit von Welt und Religion. Zur Erkenntniskritik des Absoluten in der Moderne · Ergänzende Arbeiten zur soziologischen Theorie der Religion Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. |
---|---|
Physische Details: | Online-Ressource (XV, 437 S, online resource) |
ISBN: | 3658173793 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1007/978-3-658-17379-1 |