Das Apodiktische Recht

Das sogenannte "apodiktische Recht" des Alten Testaments erscheint in seiner klarsten sprachlichen und inhaltlichen Form im Dekalog. Im biblischen Kontext steht es damit am Anfang der mosaischen Rechtsordnung, rechtshistorisch ist es jedoch sehr spät entstanden und bildet den Abschluss und...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros Autores: Meyer, Berend 1938-
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2017
Em: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (213)
Ano: 2017
Análises:[Rezension von: Meyer, Berend, 1938-, Das apodiktische Recht] (2018) (Otto, Eckart, 1944 -)
[Rezension von: Meyer, Berend, 1938-, Das apodiktische Recht] (2018) (Otto, Eckart, 1944 -)
[Rezension von: Meyer, Berend, 1938-, Das apodiktische Recht] (2020) (Paganini, Simone, 1972 -)
Edição:1. Auflage
Coletânea / Revista:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 213
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Bibel. Altes Testament / Direito
B Dekalog / Israel / História
Classificações IxTheo:HA Bíblia
HB Antigo Testamento
Outras palavras-chave:B Constituição
B Publicação universitária
B Lei
B Ordem jurídica
B Tora
B Altes Testament
B Dekalog
Acesso em linha: Capa
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Das sogenannte "apodiktische Recht" des Alten Testaments erscheint in seiner klarsten sprachlichen und inhaltlichen Form im Dekalog. Im biblischen Kontext steht es damit am Anfang der mosaischen Rechtsordnung, rechtshistorisch ist es jedoch sehr spät entstanden und bildet den Abschluss und nicht den Anfang der israelitischen Rechtsentwicklung: Nicht nur der Dekalog, auch das apodiktische Recht insgesamt kann aus historischen, sprachlichen und vor allem rechtshistorischen Gründen nicht in der Frühzeit Israels entstanden sein. Es ist erst in spätvorexilischer Zeit formuliert und wie eine heutige Verfassung der Rechtsordnung vorangestellt worden. Der in der Arbeit erstmals vorgenommene direkte verfassungsrechtliche Vergleich ergibt, dass der Dekalog inhaltlich und insbesondere in seiner juristischen Funktion fast deckungsgleich einer modernen Verfassung entspricht. Die späte Schaffung des Dekalogs als übergeordnete "Verfassung" innerhalb einer Hierarchie von Rechtsnormen stellt eine einmalige, nirgendwo sonst verwirklichte rechts- und kulturhistorische Leistung Israels dar, die sich erst 2.500 Jahre später im Zuge der europäischen Aufklärung wiederholen sollte. Das Entscheidende am Dekalog ist deshalb nicht sein zeitbedingter Inhalt, sondern seine rechtliche Funktion.
Descrição Física:1 Online-Ressource (208 Seiten)
ISBN:3170311301
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-031130-5