"Collectio Laureshamensis" canonum conciliorum Galliae aliorumque statutorum ecclesiasticorum - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 574

Saved in:  
Bibliographic Details
Format: Electronic Manuscript
Language:Latin
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [Oberrhein-Gebiet] [um 800 (CLA I 96; BISCHOFF 1989)]
[Alemannien (?)] [um 800 (CLA I 96; BISCHOFF 1989)]
[Nordostfrankreich] [um 800 (CLA I 96; BISCHOFF 1989)]
[Köln] [um 800 (CLA I 96; BISCHOFF 1989)]
In:Year: 0780
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Further subjects:B Handwriting
Online Access: PDF-Katalogisat (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Description
Item Description:Oberrhein-Gebiet (Alemannien ?) (BISCHOFF 1989; vgl. BISCHOFF 1965); evtl. Nordostfrankreich oder Umgebung von Köln (CLA I 96)
Physical Description:V, 167 (inkl. des mit 1 gezählten Vorsatzbl., Bl. 138a u. Bl. 151[bis]), I Bll., Buchschmuck: 2v braun-gelb-grün-rot-ausgesparte Illustration (Kreuz mit durch Ketten am Querbalken befestigten A und ω in Rundbogenarkade mit Flechtbandschmuck, nur die rechte Säule mit Zickzackmuster, Säulen mit getreppten Kapitellen und Basen, an den Kapitellen erhebt sich jeweils ein Blatt außerhalb des Rundbogens), gefolgt 3r von einer Titelseite mit Initiale (vom selben Typ wie die folgenden) in mehrfarbiger (rot, gelb und grün) Capitalis mit gelb unterlegten Zeilen, fortgesetzt 3v, Z. 1-3 (ohne die gelbe Unterlegung), mit meist blattartigen Schmuckformen (z.T. als Ersatz für Kürzungsstrich; solcher Schmuck auch an einigen anderen Stellen, z.B. 39v); zahlreiche Initialen (in Rot und Gelb sowie Grün oder mit Aussparungen) mit Fisch- und Vogelmotiven (z.T. als reine Tierinitialen) und Flechtbandschmuck, Blattformen und Zickzackmustern – s. auch Layout, Format (Blattgröße): 25 x 18,5 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (III + 1)<8> (ohne das mit 1 gezählte Vorsatzbl.) + 3 III<26> + IV<34> + 3 III<52> + (IV + 1)<61> + 14 III<144> (inkl. Bl. 138a) + (III + 1)151 + IV<159> (ohne Bl. 151[bis]) + I<161> + II<165> (nach MORDEK 1995); s. auch Kommentar zur Provenienz
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-45117