Nach der Säkularisierung: Religiosität in Deutschland 1980-2012
Drei Formen der Religiosität jenseits von Christentum und Kirche -- Säkularisierung in Deutschland nach 1950 -- Sinnfrage und Glaubensprobleme -- Kirchenbindung und Opportunitäten als Determinanten der Wahl von Gesprächspartnern über Religion -- Von der religiösen Frage zu christlichen oder säkulare...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Recurso Electrónico Livro |
Idioma: | Alemão |
Serviço de pedido Subito: | Pedir agora. |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
Wiesbaden
Springer VS
2015
|
Em: | Ano: 2015 |
Edição: | 1. Aufl. 2015 |
Coletânea / Revista: | SpringerLink Bücher
Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie |
(Cadeias de) Palavra- chave padrão: | B
Alemanha
/ Secularização
/ Religiosidade
/ Mudança religiosa
/ Busca de sentido
/ História 1980-2012
/ Sociologia da religião
|
Outras palavras-chave: | B
Religion and sociology
B Social Sciences B Social Inequality B Sociology B Religião B Social Structure |
Acesso em linha: |
Capa Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Não eletrônico
|
Resumo: | Drei Formen der Religiosität jenseits von Christentum und Kirche -- Säkularisierung in Deutschland nach 1950 -- Sinnfrage und Glaubensprobleme -- Kirchenbindung und Opportunitäten als Determinanten der Wahl von Gesprächspartnern über Religion -- Von der religiösen Frage zu christlichen oder säkularen Überzeugungen -- Die Entwicklung der Intensität der religiösen Frage zwischen 2002 und 2012 -- Unsicherheit und Indifferenz gegenüber religiösen Weltbildern -- Indifferenz gegenüber der Gottesfrage -- Die Entwicklung von Einstellungen zur religiösen Frage zwischen 1982 und 2012. Religiosität vor und nach der Säkularisierung oder in und jenseits von Christentum und Kirche wird mit repräsentativen Bevölkerungsumfragen in Deutschland zwischen 1982 und 2012 untersucht. Als Religiosität jenseits von Christentum und Kirche wird einerseits die Intensität der religiösen Frage betrachtet, also die Frage nach dem Woher und Wohin von Welt und Lebens, anderseits die Einstellungen zur religiösen Frage, also religiöse Unsicherheit und religiöse Indifferenz. Zwei Fragen werden dabei untersucht: Wie stark sind Formen der Religiosität jenseits von Christentum heute vertreten und wie hängen sie mit der Religiosität in Christentum und Kirche zusammen? Wie haben sich Formen der Religiosität in und jenseits des Christentums in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Der Inhalt Drei Formen der Religiosität jenseits von Christentum und Kirche.- Säkularisierung in Deutschland nach 1950.- Sinnfrage und Glaubensprobleme.- Kirchenbindung und Opportunitäten als Determinanten der Wahl von Gesprächspartnern über Religion.- Von der religiösen Frage zu christlichen oder säkularen Überzeugungen.- Die Entwicklung der Intensität der religiösen Frage zwischen 2002 und 2012.- Unsicherheit und Indifferenz gegenüber religiösen Weltbildern.- Indifferenz gegenüber der Gottesfrage.- Die Entwicklung von Einstellungen zur religiösen Frage zwischen 1982 und 2012. Die Zielgruppen Religionssoziologen und -soziologinnen Religionspädagogen und -pädagoginnen Der Autor Dr. Heiner Meulemann ist Professor für Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. |
---|---|
Descrição Física: | Online-Ressource (XX, 258 S, online resource) |
ISBN: | 3658109521 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1007/978-3-658-10952-3 |