Il diritto di associazione dei fedeli dal Concilio al Codice
Die Entwicklung des Vereinigungsrechtes vom II. Vaticanum bis zum neuen Codex zeigt dieser Beitrag auf. Der erste Punkt ist dem konziliaren Lehramt gewidmet. Der zweite Punkt geht auf grundlegende Aussagen des CIC/1983 ein. Im letzten Punkt zeigt der Autor die Dynamik der Communio auf, die für das V...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Ιταλικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
1990
|
Στο/Στη: |
Quaderni di diritto ecclesiale
Έτος: 1990, Τόμος: 3, Τεύχος: 3, Σελίδες: 313-323 |
Σημειογραφίες IxTheo: | KCC Συμβούλιο SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Christgläubige
B Christfedeles B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) Codex iuris canonici 1983. can. 298 B Σύνοδος του Βατικανού (Β΄, 1962-1965, Βατικανό, μοτίβο) 2. (1962-1965) Vatikanstadt B Εκκλησιαστική Ένωση B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) Codex iuris canonici 1983. can. 215 B Ελευθερία του συνεταιρίζεσθαι B Vereinigungsrecht |
Σύνοψη: | Die Entwicklung des Vereinigungsrechtes vom II. Vaticanum bis zum neuen Codex zeigt dieser Beitrag auf. Der erste Punkt ist dem konziliaren Lehramt gewidmet. Der zweite Punkt geht auf grundlegende Aussagen des CIC/1983 ein. Im letzten Punkt zeigt der Autor die Dynamik der Communio auf, die für das Vereinigungswesen mitentscheidend ist |
---|---|
ISSN: | 1124-1179 |
Περιλαμβάνει: | In: Quaderni di diritto ecclesiale
|