Explizite und implizite Änderungen im Eheverständnis und im Eheprozess

Vgl. can. 88; 1014; 1015.1; 1081; 1086.1; 1982 CIC/1917 Ausgehend von einer Analyse des Ehenichtigkeitsverfahrens und seiner Zielsetzung, der Ermittlung der "Wahrheit der Ehe", führt der Autor eine Reihe von neueren Veränderungen im Ehe- und Eheprozessrecht der Kirche an: Die Neubestimmung...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Lüdicke, Klaus 1943- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: [2016]
In: De processibus matrimonialibus
Anno: 2014, Volume: 21/22, Pagine: 397-420
Notazioni IxTheo:KDB Chiesa cattolica
NCF Etica della sessualità
SB Diritto canonico
Altre parole chiave:B Indissolubilità
B Storia
B Diritto processuale
B Chiesa cattolica Rota Romana
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 1057, §2
B Vincolo matrimoniale
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 1061, §1
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 1679
B Moralische Gewissheit
B Concilio Vaticano 2. (1962-1965) Vatikanstadt Gaudium et spes
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 1055
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 1095
B Diritto
B Ehetheologie
B consortium totius vitae
B Consenso matrimoniale
B Causa matrimoniale
B Ehevollzug
B Psiche
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 1101
B Gattenwohl
B Ehenichtigkeitsverfahren
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 1536, §2
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 1060
B Eheverständnis
B Incapacità matrimoniale
Descrizione
Riepilogo:Vgl. can. 88; 1014; 1015.1; 1081; 1086.1; 1982 CIC/1917 Ausgehend von einer Analyse des Ehenichtigkeitsverfahrens und seiner Zielsetzung, der Ermittlung der "Wahrheit der Ehe", führt der Autor eine Reihe von neueren Veränderungen im Ehe- und Eheprozessrecht der Kirche an: Die Neubestimmung des Ehebegriffs durch das 2. Vatikanische Konzil, die Ent- wicklung der psychisch bedingten Eheunfähigkeit als Nichtigkeitsgrund, die Ergänzung des Ehevollzugs-Begriffs durch das Merkmal humano modo, die Anerkennung des Beweischarakters der Parteiaussagen, die Frage nach dem Glauben als Kriterium der Ehegültigkeit, die Änderungen in den Verfahrensnormen der Rota. In diesen Neuerungen findet er einen unausgesprochenen, aber deutlich sichtbaren Wandel in der Aufgabe des kirchlichen Ehenichtigkeitsverfahrens. Es diene nicht länger einer objektiven Wahrheitsfindung, sondern der Ermittlung einer personalen Wahrheit
ISSN:0948-0471
Comprende:Enthalten in: De processibus matrimonialibus