Zwischen Gott und Mammon: zur Entwicklung bei den kirchlichen Finanzen
Die Kirchen in Deutschland gelten als reich; jedenfalls verfügen sie über beträchtliche Vermögenswerte. Im Umgang mit ihren Finanzen fehlt es allerdings an Transparenz. Die wichtigste Frage im Hintergrund ist die nach dem Verhältnis von zukünftigen Aufgaben und ihrer Finanzierung. Die Kirchensteuer...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
2012
|
Στο/Στη: |
Herder-Korrespondenz
Έτος: 2012, Τόμος: 66, Τεύχος: 4, Σελίδες: 186-189 |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Εκκλησία (μοτίβο)
/ Δημόσια οικονομία
|
Σημειογραφίες IxTheo: | NCE Επιχειρηματική Ηθική RB Εκκλησιαστικό Αξίωμα, Εκκλησίασμα SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Εκκλησία (μοτίβο)
B Δίκαιο σχετικά με τον εκκλησιαστικό φόρο B Εκκλησιαστικός φόρος B Χρηματοδότηση B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) Codex iuris canonici 1983. can. 1254, §1 |
Σύνοψη: | Die Kirchen in Deutschland gelten als reich; jedenfalls verfügen sie über beträchtliche Vermögenswerte. Im Umgang mit ihren Finanzen fehlt es allerdings an Transparenz. Die wichtigste Frage im Hintergrund ist die nach dem Verhältnis von zukünftigen Aufgaben und ihrer Finanzierung. Die Kirchensteuer ist auf absehbare Zeit nicht zu ersetzen |
---|---|
ISSN: | 0018-0645 |
Περιλαμβάνει: | In: Herder-Korrespondenz
|