Ein Recht auf Schächten?: Tierschutz und Religionsfreiheit in der EMRK aus nordeuropäischer Sicht

Abstract In Deutschland wurde die Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit des Schächtens bereits vor Jahren vom Bundesverfassungsgericht beantwortet. Auf europäischer Ebene ist diese Frage trotz einschlägiger Rechtsprechung noch nicht abschließend geklärt. Insbesondere in den religiös rel...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kirchner, Stefan 1976- (Auteur)
Collaborateurs: Yeasmin, Nafisa
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2018
Dans: Kirche & Recht
Année: 2018, Volume: 24, Numéro: 1, Pages: 114-122
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Abattage rituel
B Allemagne / Religion
Classifications IxTheo:KBB Espace germanophone
SA Droit ecclésial
SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950-11-04)
B Allemagne
B Abattage rituel
B Droit européen
B Religionsrecht
B Europe
B Protection des animaux
B Liberté religieuse
B Droit islamique
Description
Résumé:Abstract In Deutschland wurde die Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit des Schächtens bereits vor Jahren vom Bundesverfassungsgericht beantwortet. Auf europäischer Ebene ist diese Frage trotz einschlägiger Rechtsprechung noch nicht abschließend geklärt. Insbesondere in den religiös relativ homogenen und weitgehend säkularisierten Staaten Nordeuropas stellt die Frage nach der Zulässigkeit des Schächtens eine relativ neue Rechtsfrage dar. Die Bedeutung dieser Frage steigt mit zunehmender Einwanderung aus beispielsweise mehrheitlich islamischen Ländern. Die Schwierigkeit des Zugangs zu Fleisch, welches religiösen Speisevorschriften entsprechend produziert worden ist, kann beispielsweise als ein Hindernis bei der Integration von Immigranten wahrgenommen werden. Ausgehend von der nordeuropäischen Problematik geht dieser Aufsatz auf europäischer Rechtsebene der Frage nach, ob sich aus völkerrechtlichen Verträgen und Europarecht ein Recht auf religiös motiviertes Schächten herleiten lässt. Hierbei werden insbesondere die Europäische Menschenrechtskonvention sowie das Europäische Übereinkommen zum Schutz von Schlachttieren herangezogen. Abstract In Germany, the question of the constitutional admissibility of ritual slaughter was answered years ago by the Federal Constitutional Court. At the European level, even though there has been case law, this question has not yet been fully settled. Especially in the religiously relatively homogenous and largely secularized states of Northern Europe, the question of the permissibility of manholes represents a relatively new legal issue. The significance of this question grows with increasing immigration from, for example, predominantly Muslim countries. For example, the difficulty of accessing meat that has been produced according to religious dietary rules can be perceived as an obstacle to the integration of immigrants. On the basis of the Northern European problematic, this article, which focuses on the European level, addresses the question of whether a right to religiously motivated manholes can be derived from international treaties and European law. In particular, the European Convention on Human Rights and the European Convention for the Protection of Animals for Slaughter are consulted
ISSN:0947-8094
Contient:Enthalten in: Kirche & Recht