Hat das deutsche Staatskirchenrecht Bestand?

Abstract Der nachfolgende Beitrag wirft angesichts einer grundlegend veränderten religionssoziologischen Lage die Frage auf, ob das Staatskirchenrecht den Herausforderungen durch Pluralisierung, Individualisierung und Säkularisierung gewachsen ist. Der Verfasser sieht das deutsche Staatskirchenrecht...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hillgruber, Christian 1963- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berliner Wissenschafts-Verlag 2018
In: Kirche & Recht
Year: 2018, Volume: 24, Issue: 1, Pages: 1-20
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / State law of churches
IxTheo Classification:KBB German language area
SA Church law; state-church law
Further subjects:B State law of churches
B Religious freedom
B Pluralism
B Secularization
B Germany
Description
Summary:Abstract Der nachfolgende Beitrag wirft angesichts einer grundlegend veränderten religionssoziologischen Lage die Frage auf, ob das Staatskirchenrecht den Herausforderungen durch Pluralisierung, Individualisierung und Säkularisierung gewachsen ist. Der Verfasser sieht das deutsche Staatskirchenrecht sowohl grundrechtlich als auch institutionell grundsätzlich als zukunftsfähig an und betont zugleich die Notwendigkeit, Freiraum für das Politische wie das Religiöse zu schaffen. Nur so könnten die staatliche Gemeinschaft ihrer säkularen Ordnungsfunktion und die Religionsgemeinschaften ihrem Heilauftrag gerecht werden und damit den ihnen jeweils aufgegebenen Dienst am Menschen und ihren jeweiligen Aufgaben erfüllen. Als je freie mögen sie dann auch in eine fruchtbare Beziehung und in einen komplementären Ordnungszusammenhang treten. Abstract In the light of a fundamentally changed socio-religious situation, the following article raises the question whether German constitutional law on state-church-relations can meet the challenges posed by pluralization, individualization and secularization. The author regards the German constitutional law on state-church-relations both institutionally and with regard to the fundamental rights guaranteed by the German constitution as sustainable, while at the same time emphasizing the need to create space for the political as well as the religious. Only by guaranteeing this space, the state community could fulfill its secular ordering function while the religious communities fulfill their mission of salvation, thereby living up to their respective tasks. Both being free, they may then enter into a fruitful relationship and a complementary ordering context with systematic nature
ISSN:0947-8094
Contains:Enthalten in: Kirche & Recht