Hakimiyyah and jahiliyya in the thought of Sayyid Qutb
Saiyid Qutb, Religionsgelehrter und Mitglied der ägyptischen Muslimbrüder, entwickelte in seiner 1949 publizierten Schrift "'Adalah" (Gerechtigkeit) ein Konzept von "al-hakimiya" (höchste juristische und exekutive Autorität), das fortan im Zentrum seines Denkens stehen sollt...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2002
|
In: |
Middle Eastern studies
Year: 2002, Volume: 38, Issue: 2, Pages: 145-170 |
Further subjects: | B
Islam
B Islamic law B State B Egypt B Islam and politics B Religious organization |
Summary: | Saiyid Qutb, Religionsgelehrter und Mitglied der ägyptischen Muslimbrüder, entwickelte in seiner 1949 publizierten Schrift "'Adalah" (Gerechtigkeit) ein Konzept von "al-hakimiya" (höchste juristische und exekutive Autorität), das fortan im Zentrum seines Denkens stehen sollte. Wie der Autor zeigt, ist das Konzept von "hakimiya" an das Konzept von "al-gahiliya" (nach Qutb alles, was nicht Islam ist) gebunden und betrachtet den Islam als Religion und Staat. Mit dem Konzept von "hakimiyah" plädiert Qutb somit für die Scharia (islamisches Recht). Der Autor diskutiert Qutbs Konzept von "hakimiya" nach religiösen und sozio-politischen Gesichtspunkten, wobei er auch auf die Position der al-Azhar eingeht. (DÜI-Mjr) |
---|---|
Physical Description: | Lit.Hinw. S. 166-170 |
ISSN: | 0026-3206 |
Contains: | In: Middle Eastern studies
|