Stift - Residenz - Stadt: das Pforzheimer Michaelsstift, die Stadt Pforzheim und die Markgrafen von Baden im 15. und 16. Jahrhundert
im Anhang: In Baden und Pforzheim ausgestellte Urkunden und Schreiben der Markgrafen Jakob I. (1431-1453) und Karl I. (1453-1475); Aufenthaltsorte der Markgrafen Jakob I. und Karl I. an kirchlichen Hochfesten (Ostern, Pfingsten, Weihnachten); Grabdenkmäler in der Pforzheimer Michaelskirche
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2017
|
Dans: |
Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte
Année: 2017, Volume: 11, Pages: 51-100 |
Classifications IxTheo: | KAF Moyen Âge tardif KAG Réforme; humanisme; Renaissance KBB Espace germanophone KDB Église catholique romaine KDD Église protestante SA Droit ecclésial |
Sujets non-standardisés: | B
Sankt Michael Pforzheim
B Hausgeschichte B Histoire 1500-1600 B Baden Famille B Histoire 1400-1500 B Histoire de l’Église B Sépulcre B Pforzheim B Ère moderne 1500-1600 B Moyen Âge 1400-1500 B Collège de chanoines |
Édition parallèle: | Électronique
|
Résumé: | im Anhang: In Baden und Pforzheim ausgestellte Urkunden und Schreiben der Markgrafen Jakob I. (1431-1453) und Karl I. (1453-1475); Aufenthaltsorte der Markgrafen Jakob I. und Karl I. an kirchlichen Hochfesten (Ostern, Pfingsten, Weihnachten); Grabdenkmäler in der Pforzheimer Michaelskirche |
---|---|
Description: | S. 88-90: Anhang 1: In Baden und Pforzheim ausgestellte Urkunden und Schreiben der Markgrafen Jakob I. (1431-1453) und Karl I. (1453-1475). - S. 91-93: Anhang 2: Aufenthaltsorte der Markgrafen Jakob I. (1453-1475) an kirchlichen Hochfesten (Ostern, Pfingsten, Weihnachten). - S. 94-100: Anhang 3: Grabdenkmäler in der Pforzheimer Michaelskirche |
Description matérielle: | Ill., graph. Darst. |
Contient: | In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte
|