Zur Unterscheidung von Scheidungsvorbehalt und bedingter Eheschliessung.: Abgrenzungskriterien und beweistechnische Frangen
Ausgehend von einem konstruierten Fall bietet der Autor eine Kriteriologie zur Unterscheidung der beiden Nichtigkeitsgründe. Dabei versucht er, sich von der rechtstheoretischen Ebene zu lösen und die Perspektive des Alltags einzunehmen, so wie sie sich in den Partei- und Zeugenäußerungen präsentiert...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
1995
|
En: |
De processibus matrimonialibus
Año: 1995, Volumen: 2, Páginas: 237-259 |
(Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Celebración del matrimonio
/ Condición
/ Divorcio
/ Derecho canónico
|
Clasificaciones IxTheo: | NBP Sacramento NCF Ética sexual SB Derecho canónico |
Otras palabras clave: | B
Prueba
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 1102 B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 1101, §2 B Consenso matrimonial B Condición B Proceso matrimonial B Indisolubilidad B Divorcio B Matrimonio B Simulación |
Sumario: | Ausgehend von einem konstruierten Fall bietet der Autor eine Kriteriologie zur Unterscheidung der beiden Nichtigkeitsgründe. Dabei versucht er, sich von der rechtstheoretischen Ebene zu lösen und die Perspektive des Alltags einzunehmen, so wie sie sich in den Partei- und Zeugenäußerungen präsentiert. Die Gedanken, welche zur Bedingung angeregt werden, sind geignet, sich über den Sinn des can. 1102 vor dem Hintergrund des Vaticanums II zu fragen |
---|---|
Notas: | Aufsatz |
ISSN: | 0948-0471 |
Obras secundarias: | In: De processibus matrimonialibus
|