"Gottesnähe und Weltweite" im Religionsunterricht: didaktische Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven eines umstrittenen Fachs in Deutschland
Der Religionsunterricht steht - wie kein anderes Schulfach - immer wieder auf dem Prüfstand. Der vorliegende Beitrag wirft einen vergewissernden Blick auf die Entwicklung dieses Faches in Deutschland seit 1949, um sich dann der Frage zuzuwenden, welche Zukunftsperspektiven für den Religionsunterrich...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artigo |
Idioma: | Alemão |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
2014
|
Em: |
Münchener theologische Zeitschrift
Ano: 2014, Volume: 65, Número: 2, Páginas: 103-114 |
(Cadeias de) Palavra- chave padrão: | B
Alemanha
/ Ensino religioso
/ Gênese
/ Futuro
/ História 1949-2014
|
Classificações IxTheo: | KAJ Época contemporânea KBB Região germanófona RF Catequética SB Direito canônico |
Outras palavras-chave: | B
Inter-religiosidade
B Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland B Ensino religioso B Futuro B Alemanha B Ensino de ética B Didática |
Parallel Edition: | Recurso Electrónico
|
Resumo: | Der Religionsunterricht steht - wie kein anderes Schulfach - immer wieder auf dem Prüfstand. Der vorliegende Beitrag wirft einen vergewissernden Blick auf die Entwicklung dieses Faches in Deutschland seit 1949, um sich dann der Frage zuzuwenden, welche Zukunftsperspektiven für den Religionsunterricht im Kontext der breit geführten Bildungsdiskussion unserer pluralisierten Gesellschaft aufscheinen. Exemplarisch wird der angestrebte Aufbau religiöser Kompetenz mittels eines Längsschnitts durch die Curricula verschiedener Bildungseinrichtungen zum Thema "Interkulturelles und Interreligiöses Lernen" verdeutlicht |
---|---|
ISSN: | 0580-1400 |
Obras secundárias: | In: Münchener theologische Zeitschrift
|