Der öffentlich-rechtliche Status für Religionsgesellschaften im Lichte der neueren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Religion ist nicht nur Angelegenheit des Einzelnen, sondern immer auch Sache von Gemeinschaften. Für deren Organisation stellen die europäischen Staaten unterschiedliche zivil- oder öffentlich-rechtliche Formen bereit. Diese unterliegen nationalem Recht, müssen sich aber im Streitfall vor dem Europä...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Heinig, Hans Michael 1971- (Author)
Outros Autores: Heining, Hans M.
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 2014
Em: Praktische Theologie
Ano: 2014, Volume: 49, Número: 2, Páginas: 82-87
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Europäische Union / Jurisprudência / Comunidade religiosa
Outras palavras-chave:B Liberdade de religião
B Europäischer Gerichtshof
B Organização
B Direitos Humanos
B Österreich
B Alemanha
B Comunidade religiosa
Descrição
Resumo:Religion ist nicht nur Angelegenheit des Einzelnen, sondern immer auch Sache von Gemeinschaften. Für deren Organisation stellen die europäischen Staaten unterschiedliche zivil- oder öffentlich-rechtliche Formen bereit. Diese unterliegen nationalem Recht, müssen sich aber im Streitfall vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als gerichtsfest erweisen. Am Beispiel der Entscheidung zur (Nicht-)Anerkennung der Zeugen Jehovas in Österreich wird gezeigt, welchen Tendenzen die europäische Rechtsprechung im Blick auf das nationalstaatliche Religionsrecht folgt
ISSN:0946-3518
Obras secundárias:In: Praktische Theologie