De abbatissa dignitatem archidiaconi habente

Der Autor befasst sich mit der Ausübung des Archidiakonenamtes durch Äbtissinen in der Zeit der Feudalkirche Deutschlands. Als Beispiel führt er die Abteien Asbeck, Freckenhorst, Langenhorst, Metelen, Nottuln, Münster-Überwasser, Vreden an. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es keinen Ausschluss d...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Fürstenberg, Michael von (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Latim
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 1989
Em: Periodica de re morali canonica liturgica
Ano: 1989, Volume: 78, Número: 3, Páginas: 345-359
Classificações IxTheo:KCA Ordens e congregações
RB Ministério eclesiástico
SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Abadessa
B Arcediácono
B Leigo
B Direito
B Ministério eclesial
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 478
B História
B Vigário episcopal
Descrição
Resumo:Der Autor befasst sich mit der Ausübung des Archidiakonenamtes durch Äbtissinen in der Zeit der Feudalkirche Deutschlands. Als Beispiel führt er die Abteien Asbeck, Freckenhorst, Langenhorst, Metelen, Nottuln, Münster-Überwasser, Vreden an. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es keinen Ausschluss der Frauen vom Amt und der Amtsgewalt eines Archidiakons gab. Er zieht eine Parallele zum neuen Amt eines Bischofsvikars, für das der CIC/1983 allerdings die Priesterweihe verlangt
ISSN:0031-529X
Obras secundárias:In: Periodica de re morali canonica liturgica