De abbatissa dignitatem archidiaconi habente

Der Autor befasst sich mit der Ausübung des Archidiakonenamtes durch Äbtissinen in der Zeit der Feudalkirche Deutschlands. Als Beispiel führt er die Abteien Asbeck, Freckenhorst, Langenhorst, Metelen, Nottuln, Münster-Überwasser, Vreden an. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es keinen Ausschluss d...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Fürstenberg, Michael von (Author)
Hōputu: Print Tuhinga
Reo:Latin
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
E uta ana...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: 1989
In: Periodica de re morali canonica liturgica
Year: 1989, Huānga: 78, Tukunga: 3, Pages: 345-359
IxTheo Classification:KCA Monasticism; religious orders
RB Church office; congregation
SB Catholic Church law
Further subjects:B Äbtissin
B Laie
B Geschichte
B Kirchliches Amt
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 478
B Archidiakon
B Recht
B Bischofsvikar
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Der Autor befasst sich mit der Ausübung des Archidiakonenamtes durch Äbtissinen in der Zeit der Feudalkirche Deutschlands. Als Beispiel führt er die Abteien Asbeck, Freckenhorst, Langenhorst, Metelen, Nottuln, Münster-Überwasser, Vreden an. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es keinen Ausschluss der Frauen vom Amt und der Amtsgewalt eines Archidiakons gab. Er zieht eine Parallele zum neuen Amt eines Bischofsvikars, für das der CIC/1983 allerdings die Priesterweihe verlangt
ISSN:0031-529X
Contains:In: Periodica de re morali canonica liturgica