De abbatissa dignitatem archidiaconi habente
Der Autor befasst sich mit der Ausübung des Archidiakonenamtes durch Äbtissinen in der Zeit der Feudalkirche Deutschlands. Als Beispiel führt er die Abteien Asbeck, Freckenhorst, Langenhorst, Metelen, Nottuln, Münster-Überwasser, Vreden an. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es keinen Ausschluss d...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Latin |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
1989
|
Dans: |
Periodica de re morali canonica liturgica
Année: 1989, Volume: 78, Numéro: 3, Pages: 345-359 |
Classifications IxTheo: | KCA Monachisme; ordres religieux RB Ministère ecclésiastique SB Droit canonique |
Sujets non-standardisés: | B
Vicaire épiscopal
B Archidiacre B Abbesse B Ministère ecclésiastique B Histoire B Laïc B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 478 B Droit |
Résumé: | Der Autor befasst sich mit der Ausübung des Archidiakonenamtes durch Äbtissinen in der Zeit der Feudalkirche Deutschlands. Als Beispiel führt er die Abteien Asbeck, Freckenhorst, Langenhorst, Metelen, Nottuln, Münster-Überwasser, Vreden an. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass es keinen Ausschluss der Frauen vom Amt und der Amtsgewalt eines Archidiakons gab. Er zieht eine Parallele zum neuen Amt eines Bischofsvikars, für das der CIC/1983 allerdings die Priesterweihe verlangt |
---|---|
ISSN: | 0031-529X |
Contient: | In: Periodica de re morali canonica liturgica
|