Religiöse Symbole und Kleidungsstücke am Arbeitsplatz
Neutralitätsvorgaben des Arbeitgebers, die über Religion hinausgehen und konsequent gegenüber allen Beschäftigten angewandt werden, sind zulässig, sagt der EuGH; nur bei konkreter Gefahr für andere Rechtsgüter, aber nicht anlasslos, sagt das BVerfG. Ein Spannungsfeld mit zahlreichen Facetten - über...
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Print Статья |
Язык: | Немецкий |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
2017
|
В: |
Neue juristische Wochenschrift
Год: 2017, Том: 70, Выпуск: 36, Страницы: 2582-2588 |
Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Свобода вероисповедания
/ Трудовое право
B Германия (ГДР, мотив) / Рабочее место / Религия (мотив) / Символ / Головной платок / Крест / Свобода вероисповедания / Основное право (мотив) B Europäischer Gerichtshof / Судопроизводство (мотив) |
Индексация IxTheo: | SB Каноническое право |
Другие ключевые слова: | B
Рабочее место
B Головной платок B Религия (мотив) B Символ B Свобода вероисповедания |
Итог: | Neutralitätsvorgaben des Arbeitgebers, die über Religion hinausgehen und konsequent gegenüber allen Beschäftigten angewandt werden, sind zulässig, sagt der EuGH; nur bei konkreter Gefahr für andere Rechtsgüter, aber nicht anlasslos, sagt das BVerfG. Ein Spannungsfeld mit zahlreichen Facetten - über das Arbeitsrecht hinaus |
---|---|
ISSN: | 0341-1915 |
Второстепенные работы: | Enthalten in: Neue juristische Wochenschrift
|