Familiengesetze im Maghreb: Das Spannungsverhältnis von islamisch-rechtlicher Tradition und sozio-kulturellem Wandel

Vergleichende Analyse des geltenden Familienrechts in Libyen, Algerien, Marokko und Tunesien (Eheschließung und Ehewirkungen, Scheidung, Verwandtschaft und Vormundschaft) im Hinblick auf den Grad der Anpassung der Shari'a an die Bedingungen eines "modernen" sozio-kulturellen Umfeldes....

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Ebert, Hans-Georg (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: 1992
Στο/Στη: Orient
Έτος: 1992, Τόμος: 33, Τεύχος: 1, Σελίδες: 61-79
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Δίκαιο του γάμου
B Tunesien
B Κοινωνικο-πολιτισμική αλλαγή
B Διεθνής σύγκριση
B Πολιτισμική σύγκρουση (μοτίβο)
B Libyen
B Algerien
B Σαρία
B Marokko
Περιγραφή
Σύνοψη:Vergleichende Analyse des geltenden Familienrechts in Libyen, Algerien, Marokko und Tunesien (Eheschließung und Ehewirkungen, Scheidung, Verwandtschaft und Vormundschaft) im Hinblick auf den Grad der Anpassung der Shari'a an die Bedingungen eines "modernen" sozio-kulturellen Umfeldes. Es können viele Gemeinsamkeiten in den familienrechtlichen Bestimmungen der vier Länder nachgewisen werden. Gesetzeslücken und Widersprüche sind Ausdruck des Bemühens, die familienrechtlichen Bestimmungen - die auch der Herrschaftslegitimation dienen - für die unterschiedlichen gesellschaftlichen Kräfte akzeptabel zu machen. (DÜI-Hns)
Φυσική περιγραφή:zahlr. Lit.Hinw.
ISSN:0030-5227
Περιλαμβάνει:In: Orient