Familiengesetze im Maghreb: Das Spannungsverhältnis von islamisch-rechtlicher Tradition und sozio-kulturellem Wandel
Vergleichende Analyse des geltenden Familienrechts in Libyen, Algerien, Marokko und Tunesien (Eheschließung und Ehewirkungen, Scheidung, Verwandtschaft und Vormundschaft) im Hinblick auf den Grad der Anpassung der Shari'a an die Bedingungen eines "modernen" sozio-kulturellen Umfeldes....
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Print Статья |
Язык: | Немецкий |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
1992
|
В: |
Orient
Год: 1992, Том: 33, Выпуск: 1, Страницы: 61-79 |
Другие ключевые слова: | B
Брачное право
B Tunesien B Социокультурная перемена B Шариат B Интернациональное сравнение B Libyen B Algerien B Культурный конфликт (мотив) B Marokko |
Итог: | Vergleichende Analyse des geltenden Familienrechts in Libyen, Algerien, Marokko und Tunesien (Eheschließung und Ehewirkungen, Scheidung, Verwandtschaft und Vormundschaft) im Hinblick auf den Grad der Anpassung der Shari'a an die Bedingungen eines "modernen" sozio-kulturellen Umfeldes. Es können viele Gemeinsamkeiten in den familienrechtlichen Bestimmungen der vier Länder nachgewisen werden. Gesetzeslücken und Widersprüche sind Ausdruck des Bemühens, die familienrechtlichen Bestimmungen - die auch der Herrschaftslegitimation dienen - für die unterschiedlichen gesellschaftlichen Kräfte akzeptabel zu machen. (DÜI-Hns) |
---|---|
Объем: | zahlr. Lit.Hinw. |
ISSN: | 0030-5227 |
Второстепенные работы: | In: Orient
|