Bischofswahlen: Geschichtliches und Theologisches
Nach einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung von Bischofswahl bzw. -ernennung bis in unsere Gegenwart, stellt der Autor einige grundsätzliche Überlegungen an. So fragt er z. B., woher wir den Maßstab für eine bestimmte Entscheidung in die eine oder andere Richtung nehmen. Er plädiert fü...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
1989
|
Στο/Στη: |
Stimmen der Zeit
Έτος: 1989, Τόμος: 207, Τεύχος: 5, Σελίδες: 291-307 |
Σημειογραφίες IxTheo: | RB Εκκλησιαστικό Αξίωμα, Εκκλησίασμα SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Διορισμός
B Bischofsbestellung B Kirchliche Rechtsgeschichte B Εκλογικό δικαίωμα B Επίσκοπος (μοτίβο) B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) Codex iuris canonici 1983. can. 377 B Verantwortungsübertragung B Εκλογή επισκόπου |
Σύνοψη: | Nach einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung von Bischofswahl bzw. -ernennung bis in unsere Gegenwart, stellt der Autor einige grundsätzliche Überlegungen an. So fragt er z. B., woher wir den Maßstab für eine bestimmte Entscheidung in die eine oder andere Richtung nehmen. Er plädiert für eine breitere Konsultation der unteren Ebenen und hält auch vorgabefreie Wahlen mit can. 377.1 für vereinbar |
---|---|
Περιγραφή τεκμηρίου: | Aufsatz |
ISSN: | 0039-1492 |
Περιλαμβάνει: | In: Stimmen der Zeit
|