Gott in der Verfassung?: kritische Anmerkungen zu einer neu angefachten Debatte
Seit mehreren Jahrzehnten wird kontrovers darüber diskutiert, ob in der Präambel des weltanschaulich neutralen Staates Gott erwähnt werden soll. Soweit dies bereits der Fall ist, ist eine solche religiöse Formel im Einklang mit den individuellen Grundrechten und der persönlichen Weltanschauungsfreih...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artigo |
Idioma: | Alemão |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
2015
|
Em: |
Zeitschrift für Rechtspolitik
Ano: 2015, Volume: 48, Número: 5, Páginas: 152-154 |
(Cadeias de) Palavra- chave padrão: | B
Alemanha
/ Preâmbulo
/ Deus
/ Crítica da religião
|
Classificações IxTheo: | SA Direito eclesiástico |
Outras palavras-chave: | B
Imparcialidade
B Legislação B Estado |
Resumo: | Seit mehreren Jahrzehnten wird kontrovers darüber diskutiert, ob in der Präambel des weltanschaulich neutralen Staates Gott erwähnt werden soll. Soweit dies bereits der Fall ist, ist eine solche religiöse Formel im Einklang mit den individuellen Grundrechten und der persönlichen Weltanschauungsfreiheit aller Bürger auszulegen. Gewichtige Gründe sprechen aber gegen den Vorschlag, den Gottesbegriff nachträglich in eine Verfassung einzufügen, so wie dies zurzeit mit Hilfe einer kirchlich in Gang gebrachten Initiative für Schleswig-Holstein erreicht werden soll |
---|---|
ISSN: | 0514-6496 |
Obras secundárias: | In: Zeitschrift für Rechtspolitik
|