Genehmigungspflichten in der pfarrlichen Vermögensverwaltung: eine universalrechtliche Perspektive

Das Hauptaugenmerk des Beitrags liegt auf der Frage nach Möglichkeiten einer Vereinfachung bzw. Reduzierung von Genehmigungserfordernissen in der Verwaltung pfarrlichen Vermögens. Eine der diskutierten Möglichkeiten wäre etwa die Einführung einer Genehmigungsfiktion für bestimmte Fälle. Genehmigungs...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Pree, Helmuth 1950- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2008
In: Archiv für katholisches Kirchenrecht
Jahr: 2008, Band: 177, Heft: 2, Seiten: 502-523
normierte Schlagwort(-folgen):B Pfarrei / Finanzwirtschaft / Finanzkontrolle / Kanonisches Recht
IxTheo Notationen:KDB Katholische Kirche
RB Kirchliches Amt; Gemeinde
SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Pfarrei
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 532
B Deutschland
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 537
B Vermögensrecht
B Partikularrecht
B Vermögensverwaltung
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 1254-1310
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Hauptaugenmerk des Beitrags liegt auf der Frage nach Möglichkeiten einer Vereinfachung bzw. Reduzierung von Genehmigungserfordernissen in der Verwaltung pfarrlichen Vermögens. Eine der diskutierten Möglichkeiten wäre etwa die Einführung einer Genehmigungsfiktion für bestimmte Fälle. Genehmigungserfordernisse bestehen bekanntlich zur Zeit in den deutschen Bistümern in äußerst weitreichendem Umfang und in einer kaum zu überbietenden Regelungsdichte. Daher war zu fragen, in welchem Umfang das universale Recht Genehmigungspflichten zwingend verlangt und wo die partikularrechtlich festgelegten Erfordernisse über das universalrechtlich Gebotene hinausgehen. Auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten partikularen Vermögensrechts in Deutschland lassen sich mehrere universalrechtlich zulässige Vereinfachungen aufzeigen, angefangen von der - vom universalen Recht ohnedies vorgeschriebenen - Differenzierung zwischen außerordentlicher Verwaltung (betreffend das frei verfügbare Vermögen) und Veräußerungsgeschäften (betreffend das Stammvermögen).
ISSN:0003-9160
Enthält:In: Archiv für katholisches Kirchenrecht