Die wesentlichen Grundzüge des Gleichbehandlungsrechts aus dem Blickwinkel der Gleichbehandlungsanwaltschaft
Die Praxis der Gleichbehandlunganwaltschaft hat bislang gezeigt, dass jeder Einzelfall gesondert geprüft werden muss und aufgund der unterschiedlichen Sachverhalte kaum allgemeingültige Aussagen getroffen werden können. Jedoch kann bereits festgestellt werden, dass Rechtfertigungsgründe, sei es im B...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
2008
|
Στο/Στη: |
Österreichisches Archiv für Recht & Religion
Έτος: 2008, Τόμος: 55, Τεύχος: 2, Σελίδες: 212-218 |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Europäische Union
/ Απαγόρευση των διακρίσεων
/ Εκκλησιαστικό εργατικό δίκαιο
|
Σημειογραφίες IxTheo: | SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο ΧΑ Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Νόμος κατά των διακρίσεων
B Δίκαιο (μοτίβο) B Ίση μεταχείριση B Κράτος (μοτίβο) B Εργατικό Δίκαιο B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz B Διάκριση B Ισότητα B Österreich B Θρησκεία (μοτίβο) |
Σύνοψη: | Die Praxis der Gleichbehandlunganwaltschaft hat bislang gezeigt, dass jeder Einzelfall gesondert geprüft werden muss und aufgund der unterschiedlichen Sachverhalte kaum allgemeingültige Aussagen getroffen werden können. Jedoch kann bereits festgestellt werden, dass Rechtfertigungsgründe, sei es im Bereich der mittelbaren Diskriminierung oder auch im Bereich der Ausnahmen, nur sehr selten vorliegen. |
---|---|
ISSN: | 1560-8670 |
Περιλαμβάνει: | In: Österreichisches Archiv für Recht & Religion
|