Das islamische Recht: eine Einführung
Die Scharia ist im Westen weithin zum Schreckensbegriff geworden. Für viele Muslime ist sie dagegen ein wesentlicher Teil ihres Selbstverständnisses. Mathias Rohe will mit seiner Einführung zur Versachlichung der Diskussion beitragen. Er zeigt, auf welche Quellen das Recht der Scharia zurückgeht, we...
主要作者: | |
---|---|
格式: | Print 图书 |
语言: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
出版: |
München
Beck
2013
|
In: | Year: 2013 |
版: | Orig.-Ausgabe |
丛编: | Beck'sche Reihe C. H. Beck Wissen
2777 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Islamisches Recht
B Rohe, Mathias 1959- / Islamisches Recht / 法律发现 / 导论 / Islamisches Recht |
Further subjects: | B
Islamic Law
B Islamic Law History B Islamic Law (Europe) B 伊斯兰教 B 法律 B Islamic Law (Germany) |
在线阅读: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
总结: | Die Scharia ist im Westen weithin zum Schreckensbegriff geworden. Für viele Muslime ist sie dagegen ein wesentlicher Teil ihres Selbstverständnisses. Mathias Rohe will mit seiner Einführung zur Versachlichung der Diskussion beitragen. Er zeigt, auf welche Quellen das Recht der Scharia zurückgeht, welches seine wesentlichen Inhalte sind und wie es sich gegenwärtig in der islamischen Welt, aber auch in Deutschland und Europa entwickelt. Mathias Rohe, geboren 1959, Jurist und Islamwissenschaftler, ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er gilt international als einer der besten Kenner des islamischen Rechts. (Verlagswerbung) |
---|---|
Item Description: | Literaturangaben |
实物描述: | 128 S., 18 cm |
ISBN: | 340664662X |