Zulässigkeit und Grenzen von Arbeitskämpfen in kirchlichen Einrichtungen

Die katholische und die evangelische Kirche haben in Deutschland ein vom staatlichen Arbeitsrecht abweichendes eigenes Arbeitsrecht entwickelt, welches auch in den kirchlichen Einrichtungen Anwendung findet. Das kirchliche Arbeitsrecht beinhaltet ein Verfahren, welches vom Tarifvertragssystem abweic...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Wiegelmann, Christian 1984- (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Hamburg [Verlag nicht ermittelbar] 2012
Em: Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft (279)
Ano: 2012
Coletânea / Revista:Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 279
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Instituição eclesial / Legislação sobre lutas laborais / Direito trabalhista eclesiástico
B Alemanha / Lutas laborais / Direito trabalhista eclesiástico
Classificações IxTheo:SA Direito eclesiástico
SD Direito eclesiástico ; Igreja evangélica
Outras palavras-chave:B Publicação universitária
B Direito de greve
B Direito de autodeterminação
B Terceira via
B Lutas laborais
B Direito eclesiástico
B Church employees Legal status, laws, etc (Germany)
B Direito trabalhista eclesiástico
B Direito constitucional
B Igreja evangélica
B Strikes and lockouts Law and legislation (Germany)
B Direito do funcionalismo eclesiástico
B Liberdade sindical
B Direito Trabalhista
Acesso em linha: Descrição detalhada 
Capa
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descrição
Resumo:Die katholische und die evangelische Kirche haben in Deutschland ein vom staatlichen Arbeitsrecht abweichendes eigenes Arbeitsrecht entwickelt, welches auch in den kirchlichen Einrichtungen Anwendung findet. Das kirchliche Arbeitsrecht beinhaltet ein Verfahren, welches vom Tarifvertragssystem abweicht und dessen Anwenung ausschließt, den "Dritten Weg". Für ca. 1,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland finden die Regelungen des "Dritten Weges" Anwendung. Diese Arbeit untersucht, ob für die Beschäftigten und die Geschäftsleitungen der kirchlichen Einrichtungen ein Recht zum Arbeitskampf besteht und kommt zu dem Ergebnis, dass Arbeitskämpfe generell zulässig sind, wenn durch den "Dritten Weg" der durch den Rechtsschutz des Tarifvertragssystems vermittelte Schutz, den der Verfasser für den Mindeststandart hält, unterschritten wird. Dennoch kann das Recht auf Arbeitskampf durch die Besonderheiten des kirchlichen Selbstbstimmungsrechts beschränkt werden
Descrição do item:Literaturverz. S. 257 - 303
Descrição Física:XXII, 303 S., 210 mm x 148 mm, 406 g
ISBN:3830062508