Epieikeia et aequitas canonica: sources materielles du droit canonique

Der übersetzte Titel lautet etwa: "Epikie und kanonische Billigkeit. Materielle Quellen des kanonischen Rechts". Das Rechtsprinzip der aequitas canonica gründet im biblischen Gedanken von der Liebe und Gerechtigkeit und in der von Aristoteles stammenden philosophischen Lehre von der Epikie...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Coppola, Raffaele 1942- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γαλλικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: 1999
Στο/Στη: Kanon
Έτος: 1999, Τόμος: 15, Σελίδες: 72-81
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Επιείκεια / Κανονικό Δίκαιο
Σημειογραφίες IxTheo:NCA Ηθική 
SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Δίκαιο (μοτίβο)
B Νομολογία (μοτίβο)
B aequitas canonica
B Επιείκεια
B Ιστορία (μοτίβο)
Περιγραφή
Σύνοψη:Der übersetzte Titel lautet etwa: "Epikie und kanonische Billigkeit. Materielle Quellen des kanonischen Rechts". Das Rechtsprinzip der aequitas canonica gründet im biblischen Gedanken von der Liebe und Gerechtigkeit und in der von Aristoteles stammenden philosophischen Lehre von der Epikie. Dabei handelt es sich um einen Grundsatz, der das katholische Rechtsdenken seit seinen Anfängen geprägt hat, aber nicht für einzelne Fälle des materiellen Kirchenrechts normiert oder geregelt ist. Die vorliegende Untersuchung ist in folgende Abschnitte untergliedert: 1. Das System der Ausnahmen von der Gesetzesverpflichtung; 2. Entwicklungslinien bezüglich der Ideen der Epikie und der aequitas canonica; 3. Beschaffenheit und Inhalt der Epikie; 4. Beschaffenheit und Inhalt der aequitas canonica. Der Artikel ist ähnlich auch erschienen in: StCan 33 (1999), 113-124
ISSN:0259-0727
Περιλαμβάνει:In: Kanon