Der Loccumer Vertrag von 1955 und seine Bedeutung für die moderne Gestaltung des Verhältnisses von Religion, Kirche und Staat

Am 19. März 1955 wurde im Kloster Loccum der erste moderne Staatskirchenvertrag nach dem 2. Weltkrieg unterzeichnet. Als Loccumer Vertrag wird der zwischen dem Land Niedersachsen und den evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen geschlossene Vertrag bezeichnet. Die Bezeichnung bezieht sich auf d...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Wulff, Christian 1959- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: 2008
Στο/Στη: Kirche in reformatorischer Verantwortung
Έτος: 2008, Σελίδες: 523-532
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Niedersachsen / Συμφωνία μεταξύ Κράτους και Εκκλησίας / Περιφερειακή εκκλησία / Geschichte 1955
B Loccumer Vertrag
B Niedersachsen / Συμφωνία μεταξύ Κράτους και Εκκλησίας / Ευαγγελική Εκκλησία (μοτίβο) / Geschichte 1955
Σημειογραφίες IxTheo:KAJ Εκκλησιαστική Ιστορία 1914-, Σύγχρονη Εποχή
KBB Γερμανόφωνος χώρος
KDD Ευαγγελική Εκκλησία
SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Loccumer Vertrag
Περιγραφή
Σύνοψη:Am 19. März 1955 wurde im Kloster Loccum der erste moderne Staatskirchenvertrag nach dem 2. Weltkrieg unterzeichnet. Als Loccumer Vertrag wird der zwischen dem Land Niedersachsen und den evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen geschlossene Vertrag bezeichnet. Die Bezeichnung bezieht sich auf den Unterzeichnungsort, das Kloster Loccum. Er gehört der Gattung der sog. Staatskirchenverträge an. Der Loccumer Vertrag ist ein umfassender Vertrag zwischen Staat und evangelischen Kirchen. Er unterscheidet sich insoweit von Verträgen, die nur eine bestimmte Materie regeln (etwa die Anstaltsseelsorge, Staatsleistungen etc.). Der Regelungsgehalt betrifft umfassend die gemeinsamen Angelegenheiten von Staat und Kirchen, wie etwa den Religionsunterricht, theologische Fakultäten, Anstaltsseelsorge, politische Klausel, Änderungen der Parochien, Kirchensteuer, Staatsleistungen usw. Daneben wurden die religionsspezifischen Freiheitsverbürgungen der Verfassung wiederholt (wie etwa Religionsfreiheit, Wirken in der Öffentlichkeit, diakonisches Handeln und kirchliches Selbstbestimmungsrecht) und auf einer vertraglichen Ebene bekräftigt. In einem Ergänzungsvertrag von 1965 wurden Bildungs- und Kulturfragen im Anschluss an die Regelungen des Niedersächsischen Konkordats von 1965 geklärt.(Quelle: Wikipedia / Internet).
ISBN:3525691025
Περιλαμβάνει:In: Kirche in reformatorischer Verantwortung