Protestas iurisdictionis?
Ausgehend von der Tatsache, dass das II. Vaticanum weder von einer potestas iurisdictionis noch von einer potestas regiminis spricht, geht der Autor dem Wiederauftauchen des Begriffs im CIC/1983 und seiner Bedeutungswandlung nach. Zunächst zeigt er auf, welche Bedeutung der Begriff im CIC/1917 hatte...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
1991
|
In: |
Fides et ius
Jahr: 1991, Seiten: 81-107 |
IxTheo Notationen: | SB Katholisches Kirchenrecht |
weitere Schlagwörter: | B
Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 145
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 228, §1 B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 966, §1 B Kirchenverfassung B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 1421 B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 129-144 B Sendung B Jurisdiktion B Kirchliche Vollmacht |
Zusammenfassung: | Ausgehend von der Tatsache, dass das II. Vaticanum weder von einer potestas iurisdictionis noch von einer potestas regiminis spricht, geht der Autor dem Wiederauftauchen des Begriffs im CIC/1983 und seiner Bedeutungswandlung nach. Zunächst zeigt er auf, welche Bedeutung der Begriff im CIC/1917 hatte. Die Aussagen des Konzils zur sacra potestas und ihre Bezeichnung zu iurisdictio und facultas bilden den Inhalt des 2. Teils, wo auch Fragen der kirchlichen Sendung und der kanonistischen Sendung für Laien besprochen werden. Die Iurisdictio in den Entwürfen für den revidierten Codex bis zur potestas iurisdictionis im CIC/1983 werden in den folgenden Abschnitten besprochen. In der Conclusio stellt der Autor Thesen auf, die eine neue Sichtweise der potestas iurisdictionis bzw. der potestas ecclesiastica ausdrücken |
---|---|
ISBN: | 379171290X |
Enthält: | In: Fides et ius
|